Bitbot im Presale So möchte dieser Trading Bot das KI-Potenzial ausschöpfen

Der Presale von Bitbot hat den nächsten Erfolg erreicht und die Marke von 3 Millionen US-Dollar geknackt. Ziel ist es, einen neuen Standard für Trading Bots auf Telegram zu setzen.

Sponsored Post
Teilen
Bitbot

Beitragsbild: Bitbot

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Der automatisierte Handel ist keine neue Erfindung von Bitbot, sondern gehört schon seit den 2010er-Jahren zu den wichtigen Hilfsmitteln, von denen auch Privatanleger profitieren können. Durch die großen Fortschritte, die aktuell im Bereich der Künstlichen Intelligenz erzielt werden, erreichen die Tools jedoch eine ganz neue Qualität, die nur noch wenig mit den bisherigen Anwendungen zu tun haben.

Hohe Ziele: Bitbot soll um das Hundertfache steigen

Speziell im Bereich der Trading Bots auf Telegram möchte Bitbot einen neuen Standard für KI-gestützte Handelsroboter schaffen. Die Erwartungen an das neue Krypto-ICO sind hoch, wie die Zahlen aus dem Vorverkauf zeigen. Obwohl der Presale von BITBOT Token noch nicht beendet ist, wurden bereits mehr als 3,2 Millionen US-Dollar eingesammelt. Anleger gehen davon aus, dass ihre Investition in den nächsten Monaten eine enorme Rendite einbringen kann. Sogar eine hundertfache Wertsteigerung wird ins Spiel gebracht.

Bitbot kommt dabei zu einer Zeit auf den Markt, in der das Geschäft mit Krypto-basierten Handelsrobotern floriert und sich immer schneller ausbreitet. Das Marktforschungsunternehmen Valuates geht davon aus, dass dieser Sektor bis 2029 eine jährliche Wachstumsrate von 37,2 Prozent verzeichnen wird.

Handelsroboter auf Telegram stark gefragt

Auf Telegram liegen Trading Bots besonders im Trend. Sie erleichtern den Zugang zu hoch entwickelten automatisierten Handelsstrategien und dezentralen Börsen, und das alles innerhalb der beliebten Messenger-App. So hat diese Branche auf Telegram inzwischen ein Handelsvolumen von fast 20 Milliarden US-Dollar bei fast 1,5 Millionen Nutzern erreicht. Die täglichen Transaktionen liegen im Durchschnitt über 100 Millionen US-Dollar.

Innerhalb dieses Segments möchte sich Bitbot an die Spitze setzen. Dabei sollen Nutzer des Trading Bots nicht nur vom großen Potenzial der KI profitieren, sondern auch von einem Non-Custodial-Konzept, bei dem die volle Kontrolle bei den Nutzern liegt. Das Ziel ist es, aus den Fehlern der Konkurrenz zu lernen und die bisherigen Angebote auf diesem Markt zu übertreffen.

KI-Funktion liefert übersichtlichen Token-Score

Eine der wichtigsten Innovationen von Bitbot ist dabei der Gem Scanner. Dieser nutzt KI, um Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln und zu analysieren. Auf der Grundlage von Erkenntnissen über die Marktstimmung und die Handelsaktivitäten auf der Chain identifiziert der Gem Scanner fachkundig die Token, die für eine Wertsteigerung infrage kommen.

Für Nutzer von Bitbot ist es damit ganz einfach zu erkennen, was der Gem Scanner ihnen konkret für eine Investition empfiehlt. Es wird eine leicht zugängliche Liste mit einem Score erstellt, der die Ergebnisse der KI-Analyse zusammenfasst. Kunden von Bitbot sehen mit einem Blick, welche Token demnächst im Wert steigen könnten.

Mehr Sicherheit als bei der Konkurrenz

Neben der KI-Technologie zeichnet sich Bitbot auch durch sein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept aus, das die kritischen Schwachstellen von Wettbewerbern beheben will. In der Vergangenheit kam es bei Anbietern wie Unibot, Maestro, Banana Gun und Solareum zu Sicherheitslücken, die zu erheblichen Verlusten von insgesamt 1,5 Millionen US-Dollar geführt haben.

Bitbot möchte seine Anleger vor einem solchen Vorfall schützen, die entstanden sind, weil die Bots die privaten Schlüssel der Nutzer verwahrt haben. Um das zu gewährleisten, arbeitet Bitbot mit KnightSafe zusammen, einer dezentralen Lösung für die Selbstverwahrung. Bei diesem non-custodial Ansatz behalten die Nutzer zu jeder Zeit die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel und die Vermögenswerte werden erst nach Ausführung der Transaktionen übertragen.

Marktführerschaft wird angestrebt

Dass Investoren sich auf den Presale von Bitbot stürzen, dürfte somit auch darin begründet sein, dass endlich eine Lösung auf den Markt kommt, die die bekannten schwerwiegenden Sicherheitsdefizite behebt. Wo Anleger bisher zögerten, in Handelsroboter zu investieren, finden sie nun das passende Angebot. Ziel von Bitbot ist es, dank seiner fortschrittlichen KI-Funktionen und den besonderen Sicherheitsmaßnahmen schnell den Status eines Marktführers zu erreichen.

Käufer von BITBOT Token könnten in der Folge von einer schnellen Wertsteigerung ihres Investments profitieren. Denn wenn sich Bitbot wie geplant am Markt etabliert, dürfte auch der Preis der Kryptowährung schnell nach oben klettern.

Schon im Presale Rendite erzielen

Aktuell befindet sich Bitbot in Phase 13 eines 15-stufigen Presales und liegt bei einem Preis von 0,018 US-Dollar. Der Presale soll bei 0,02 US-Dollar enden. Das bedeutet, dass Anleger, die jetzt Bitbot kaufen, allein durch den Preisanstieg im Presale bereits eine Rendite von 11,11 Prozent erzielen können. Dabei ist noch gar nicht eingepreist, welche Wertsteigerung Bitbot nach dem offiziellen Börsenstart erreichen kann.

Wie groß die Euphorie ist, zeigt auch, dass sich bereits rund 80.000 Follower auf X und mehr als 25.000 Telegram-Mitglieder hinter Bitbot versammelt haben, um das Projekt zu unterstützen.

Nächster Bull Run könnte BITBOT-Kurs beflügeln

Das Preispotenzial von Trading Bots verdeutlicht einen Blick auf die Konkurrenz. So hat Banana Gun bei seinem ICO im September 2023 rund 1,3 Millionen US-Dollar eingenommen. Seitdem hat sich der Kurs des BANANA Token vervielfacht und den Presale-Investoren eine bis zu 80-fache Rendite beschert. Kürzlich erreichte BANANA einen Höchststand von 50,63 US-Dollar, während der ursprüngliche Presale-Preis nur 0,65 US-Dollar betrug.

Betrachtet man das Gesamtpaket, das Bitbot zu bieten hat, scheint beim neuen Telegram-Handelsroboter ein Preisanstieg in dieser Größenordnung oder sogar darüber möglich. Insbesondere, da nach dem Bitcoin Halving von vielen Analysten noch ein weiterer Bull Run in diesem Jahr erwartet wird.

Bitbot Presale endet in wenigen Wochen

Nachdem Bitbot mit seinem ICO mit 3,2 Millionen US-Dollar bereits mehr Geld eingesammelt hat als Banana Gun, deutet vieles darauf hin, dass Bitbot 2024 die Konkurrenz übertreffen wird. Mit laufenden Produktupdates, Demos und AMAs wird Bitbot weiter viel Engagement zeigen, um neue Interessenten anzuziehen.

Aber wer BITBOT im Presale kaufen möchte, sollte sich beeilen: Der Vorverkauf steuert auf die Zielgerade zu. Schon in wenigen Wochen könnte BITBOT offiziell an die Börse gehen.

Besuche die offizielle Website, um mehr zu erfahren und BITBOT-Token zu kaufen.

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.