
Dem bullishen Bitcoin-Trend zum Trotz scheint Branchenprimus Bitmain derzeit seine Kapazitäten abzubauen. Das Unternehmen hat die Hash Power der eigenen Miner nun reduziert. Aktuell sind die Ziele des Mining-Anbieters unbekannt.
Dem bullishen Bitcoin-Trend zum Trotz scheint Branchenprimus Bitmain derzeit seine Kapazitäten abzubauen. Das Unternehmen hat die Hash Power der eigenen Miner nun reduziert. Aktuell sind die Ziele des Mining-Anbieters unbekannt.
Im Ethereum-Netzwerk sind in den nächsten Wochen weitere Fortschritte zu erwarten. Der Code für den Proof-of-Work-Algorithmus steht demnach kurz vor der Vollendung. Ziel ist, das Ethereum-Netzwerk auf die nächste Stufe zu updaten.
Das Londoner FinTech-Unternehmen Zeux möchte zukünftig Zahlungen mit der Kryptowährung NEO ermöglichen. Ziel ist es, Kunden die Möglichkeit zu geben, mit Kryptowährungen im Geschäft zu zahlen.
Zuletzt war es eher ruhig um Ripple geworden, doch nun scheint es wieder Bewegung im Unternehmen zu geben. Das kalifornische Blockchain-Start-up Ripple gab jetzt bekannt, dass Yoshitaka Kitao in den Aufsichtsrat des Unternehmens berufen wird. Der neue Mann ist kein Unbekannter.
Auch in der Ethereum-Community scheint sich wieder einiges zu bewegen. Gründer Vitalik Buterin gab kürzlich auf Github bekannt, den Staking Reward für den Einsatz des Proof-of-Stake-Algorithmus erhöhen zu wollen. Ziel ist es das Validieren von Transaktionen attraktiver zu gestalten.
Der Hype um Binance scheint derzeit kein Ende zu nehmen. Die chinesische Bitcoin-Börse hat im April weitere BNB-Coins verbrannt. Ziel des Coin Burns ist es, den Supply in Zukunft um 50 Prozent auf 100.000.000 BNB zu reduzieren.
Das chinesische Cybersecurity Start-up SlowMist Technology hat die erste Firewall auf Smart-Contract-Basis entwickelt. Ziel ist es, das Risiko von Angriffen auf dApps im EOS-Ökosystem zu verringern.
Kaum steigt der Bitcoin-Kurs verbreiten sich die wildesten Bitcoin-Prognosen. Der Investmentfonds Blocktown Capital hat jetzt untersucht, wie viele Bitcoins, die Staaten und Organisationen mit den größten Goldreserven benötigen, um diese aktuell zu ersetzen.
Auch in Russland gewinnt die Blockchain-Technologie zunehmend an Akzeptanz. Der russische Erdgasförderer Gazprom hat jetzt einen Plattform-Prototypen auf Blockchain-Basis entwickelt. Ziel ist es, eine automatisierte Abwicklung von Verträgen zu ermöglichen.
Stable-Coin-Projekte haben Hochkonjunktur. Das Blockchain-Start-up Celo gab jetzt auf Medium bekannt, dass sich Andreessen Horowitz und Polychain Capital am Unternehmen beteiligen werden. Ziel ist eine Plattform, die Menschen verbindet und ihnen finanzielle Stabilität gewährleistet.
In Europa scheint die Blockchain-Technologie einen weiteren großen Schritt Richtung Mainstream-Adaption zu gehen. Wie jetzt bekannt wurde, organisiert sich u. a. Ripple in der International Association for Trusted Blockchain Applications. Ziel ist es, die Blockchain-Technologie auf die nächste Stufe zu bringen.
Das Coffee Board of India hat jetzt einen Pilot-E-Marktplatz auf Blockchain-Basis gestartet. Ziel ist es, die Kaffeebauern mit den Absatzmärkten zu verbinden und die Transparenz zu erhöhen.
Die für ihre optimistischen Krypto-Bewertungen bekannte Ratingagentur Weiss Ratings hat ihren Bericht für März 2019 veröffentlicht. Im durchweg optimistischen Bericht prophezeit Weiss eine weitgehend positive Zukunft für die digitalen Währungen.
Eine weitere Kooperation lässt die Krypto-Community aufhorchen. Das in Liechtenstein ansässige Blockchain-Unternehmen Aeternity beteiligt sich jetzt am Zahlungsdienstleister SatoshiPay. Aeternity möchte mit der Beteiligung die Micropayment-Aktivitäten des Unternehmens ausbauen.
Das amerikanische Tech-Unternehmen IBM hat sein Blockchain-Netzwerk World Wire gestartet. Der Konzern möchte sein Zahlungsnetzwerk weltweit verbreiten und setzt dabei auf die Unterstützung von einigen internationalen Banken. IBM arbeitet bereits seit 2016 an seinem Blockchain-Netzwerk.
Diese Nachricht freut besonders Cypherpunks mit Hang zum Gerstensaft. Das Krypto-Start-up Civic geht bei der Integration von Bitcoin & Co. jetzt einen ganz speziellen Weg. Das Unternehmen präsentierte auf der Digitalmesse SXSW einen Automaten, der gegen Kryptowährungen ausschenken soll.
Das kalifornische Blockchain-Start-up Ripple wird mit seiner Blockchain-Lösung jetzt auch im Gaming-Sektor aktiv. Das Blockchain-Gaming-Start-up Forte und Ripple verkündeten, dass sie einen 100-Millionen-US-Dollar-Fonds für Blockchain-Spiele eingerichtet haben. Ziel ist es, das Blockchain-Gaming im Mainstream zu etablieren.
Im regionalen Strommarkt der Schweiz scheint sich die Blockchain-Technologie wachsender Beliebtheit zu erfreuen. Im der beschaulichen Schweizer Gemeinde Walenstadt startet jetzt ein Pilotprojekt zum Aufbau eines lokalen Strommarkts. Der Handel erfolgt über eine Blockchain.