
Lido Staked Ether (stETH) bietet für Ether-Besitzer eine spannende Möglichkeit, um passives Einkommen zu generieren.
Lido Staked Ether (stETH) bietet für Ether-Besitzer eine spannende Möglichkeit, um passives Einkommen zu generieren.
Klaytn (KLAY) ist ein Krypto-Projekt aus Südkorea. Hinter ihr steckt der Internet-Gigant Kakao. Was kann der Coin?
NFT Games, Play to Earn Games und Metaverse: Die Schnittmenge ist groß. The Sandbox, Decentraland und Co. sind längst bekannt. Doch was passiert 2023 im Gaming-Sektor?
Wie unterscheidet man eigentlich die Blockchain von der Distributed-Ledger-Technologie? Oder ist es doch ein und dasselbe?
Das Casper Network und der CSPR Token: Was macht die Blockchain und ihren Token aus? Ist sie einen zweiten Blick wert?
Der Binance Coin (BNB) sitzt trotz Turbulenzen um Binance fest in der Krypto-Top-10. Was kann der Börsen-Token?
Bitcoin (BTC) hat seit Jahresbeginn einen guten Run. Kann man dabei schon von einem Bullenmarkt sprechen?
Privacy Coins helfen Menschen dabei, ihre Finanztransaktionen privat zu halten. Fluch oder Segen?
Bitcoin kämpft sich seinen Weg in die Portfolios der Finanzwelt. Wie wurde die Kryptowährung zu dem, was sie heute ist? Eine Spurensuche.
GSPartners und die Swiss Valorem Bank werben mit sicheren Renditen. Doch Anleger befürchten Betrug. BTC-ECHO blickt hinter die Kulissen.
Play-to-Earn-Spiele locken mit der Verbindung von Gaming und Rendite. Welche Rolle NFTs dabei spielen, erfährst du hier.
Das Bitcoin Halving wird für das zweite Quartal 2024 erwartet. Ist es so bullish für den Bitcoin-Kurs, wie viele denken?
Irgendwann ist Schluss. Was passiert, wenn der letzte Bitcoin im Jahr 2140 gemint ist? Lohnt sich Krypto-Mining dann noch?
Hat MultiversX das Zeug dazu, die klaffende Lücke im Metaverse-Sektor zu füllen? Wir haben uns das Projekt angeschaut.
Bitcoin und Kryptowährungen haben in Form von Exchange Traded Products (ETPs) ihren Weg an die Börsen gefunden. Sind sie eine Alternative zu direkten Krypto-Investments?
Die Blockchain ist die Grundlage für die meisten Kryptowährungen. Doch es gibt verschiedene Arten von Blockchains, darunter private und öffentliche. Was ist der Unterschied?
Wer hat die Blockchain erfunden? Spoiler: Satoshi Nakamoto war es nicht. Eine kurze Geschichte der Technologie.
Eine der hochgelobten Eigenschaften von Bitcoin und anderen Kryptowährungen ist es, ein dezentrales elektronisches Geldsystem zu sein. Eine Bezahlmöglichkeit also, die ohne Mittelsmänner, Banken und sonstige Institutionen auskommt. Doch die Dezentralität hat seinen Preis: die Skalierbarkeit.