Moritz Draht

Moritz Draht

Follow me on:
Moritz Draht hat Deutsche Literatur und Philosophie an der Universität Konstanz studiert. Sein Krypto-Engagement widmet sich den Zusammenhängen zwischen soziokulturellen und technischen Entwicklungen.
Craig Wright hat die geforderten 500.000 Bitcoin nicht an Ira Kleiman gezahlt
„Faketoshi“ Craig Wright lässt 500.000-BTC-Deal platzen

Craig Wright will die Welt glauben machen, er sei der Gründer von Bitcoin. Derweil steht der selbsternannte Satoshi Nakamoto in einem Rechtsstreit mit Angehörigen seines ehemaligen Partners Dave Kleiman – Wright schuldet der Familie Kleiman einen Betrag von 500.000 Bitcoin. Aus Gerichtsdokumenten geht nun hervor, dass Wright diesen Forderungen nicht nachgekommen ist. Der Fall wird wieder aufgenommen und dürfte neue Details über den angeblichen Bitcoin-Gründer ans Licht bringen.

Stanford-Bericht: Das sind die großen 5 sozialen Blockchain-Anwendungen

Spricht man über „Blockchain“, denken viele zuerst an Bitcoin. Die Technologie scheint sich in den Köpfen fest mit dem Themenkomplex Kryptowährung verankert zu haben. Dabei stecken weitaus mehr Chancen in der Technologie. Der Stanford-Bericht Blockchain for Social Impact hat die Anwendungsgebiete untersucht, in denen die Technologie ihr Potenzial entfaltet. Wir stellen die 5 größten Branchen vor, deren Infrastruktur mit Blockchain-Technologie maßgeblich verbessert werden können.

STO-Markt hat noch Entwicklungsbedarf
Blockstate-Marktstudie zeigt Wachstum des STO-Ökosystems

Die Finanzmärkte befinden sich technologisch in einem globalen Strukturwandel. Mit der Blockchain-Technologie und der Digitalisierung von Vermögenswerten ist Anlegern und Emittenten der Zugang zum Kapitalmarkt erleichtert worden. Doch bislang mangelt es noch an einem ausgereiften Ökosystem. Zu diesem Schluss kommt die aktuelle Marktstudie von Blockstate. Die Infrastruktur müsse nachgebessert werden, um das volle Potenzial der STOs auszuschöpfen.

Libra könnte in der EU scheitern
Libra vor dem Aus: Kommt der digitale Euro?

Vertreter der wirtschaftsstärksten Länder in der Eurozone beraten über ein Verbot für Facebooks Libra. Das geht aus einem Bericht von Politico Europe hervor, der am 30. Oktober veröffentlicht wurde. Die von Frankreich geführte Koalition treibt das Verbot der Kryptowährung in Brüssel voran. Derweil plant der Bankenverband die Einführung eines Gegengewichts zur Libra: Der digitale Euro. Steht das endgültige Aus für Facebooks Kryptowährung bevor?

Überwachung: Chinas Regierung erfasst Parteitreue über Blockchain

Die chinesische Regierung hat ihre Blockchain-Strategie geändert. Nachdem der Regierungschef Xi Jinping vergangenen Freitag, den 25. Oktober, bekannt gegeben hat, dass sich China der Blockchain-Technologie öffnet, ist ein Kursanstieg des Bitcoin verzeichnet worden. Die chinesische Regierung hat die Technologie aber auch für ihre Propagandazwecke entdeckt: Mit einer dApp können Parteimitglieder zukünftig ihre Treue zur Kommunistischen Partei über eine Blockchain speichern.

Telekom entwickelt Blockchain-Ökosystem

Telekom Deutschland kündigt für 2020 eine Blockchain-Plattform namens „German Blockchain Ecosystem“ an. Die Plattform soll als Schnittstelle verschiedene Dienstleistungen für Unternehmen zusammenführen. Allerdings herrscht in der deutschen Wirtschaft noch Skepsis gegenüber Anbietern der Technologie. Mit der Telekom-Plattform könnte sich zukünftig ein reichweitenstarkes Ökosystem etablieren.

Der Koordinator hat bald ausgesorgt
IOTA im Fokus: Der Coordinator

Mit den Vorzügen unendlicher Skalierbarkeit und gebührenfreier Transaktionen ist IOTA in die Krypto-Welt getreten. Derzeit setzt IOTA jedoch die zentrale Instanz des Koordinators ein, um die Transaktionen zu kontrollieren – ein Widerspruch zur Dezentralität. Mit dem angekündigten Tod des Koordinators verspricht IOTA jedoch die allmähliche Ausschaltung der Kontrollinstanz.

Bitcoin Blockchain Potential
Blockchain: Bitcoin-Technologie soll bis 2023 Potential entfalten

Das Beratungsunternehmen Gartner hat das aktuelle Blockchain Spectrum veröffentlicht. Laut dem Analysemodell befindet sich die Blockchain derzeit noch in einem Übergangsstadium. Elementare Bestandteile seien zwar bereits in die Technologie eingebunden. Jedoch klaffe noch eine Lücke zwischen Utopie und Realität. Das birgt sowohl Chancen als auch Risiken für die weitere Entwicklung. Wohin geht die Blockchain-Reise?

Googles Quantencomputer: Eine Gefahr für Bitcoin?

Google hat den erfolgreichen Einsatz eines Quantencomputers bekannt gegeben. Der Supercomputer habe in einem Test eine nie dagewesene Rechenleistung unter Beweis gestellt. Mit Quantencomputern steht eine neue Ära der Informationstechnik bevor. Doch wie realistisch ist die zeitnahe Umsetzung und welche möglichen Gefahren bestehen für die Bitcoin Blockchain?

Stable Coin Libra Facebook
Libra: Facebook plant mehrere Stable Coins

Facebooks ambitioniertes Projekt einer eigenen Kryptowährung hat bislang eine Reihe von Rückschlägen erlitten. Das Unternehmen möchte sich aber von der Politik nicht den Wind aus den Segeln nehmen lassen. Daher plant Facebook nun die Einführung verschiedener Stable Coins. Getreu dem Motto: Wenn es mit einem Coin nicht klappt, dann mit mehreren.

IOTA: Im Internet der Dinge wächst die Welt zusammen
IOTA im Fokus: Mikrotransaktionen und das Tangle

IOTA könnte sich als entscheidende Technologie im Internet of Things etablieren. Dabei sticht vor allem die Möglichkeit kleinster Transaktionen in Echtzeit heraus. Die Killerapp treibt die Autonomisierung von Maschinen voran.

Zentralbanken Kanadas und der USA könnten schon bald digitale Währungen einführen
USA und Kanada erwägen digitales Zentralbankengeld

Die Zentralbanken Kanadas und der USA planen die Einführung eigener digitaler Währungen. Sie reagieren damit auf ein wachsendes Interesse an digitalen Währungen und wollen den Aufsprung bei dieser Entwicklung nicht verpassen. Dabei verfolgen beide Nationen unterschiedliche Interessen.

Gartner prognostiziert für Blockchain (Bitcoin-Technologie) harte Zeiten
Blockchain: Bitcoin-Technologie im Tal der Enttäuschungen

Die Blockchain-Technologie, die unter anderem unter Bitcoin liegt, befindet sich aktuell in einer schwierigen Phase. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Hype Cycle von Gartner. Das Beratungsunternehmen gibt regelmäßig Marktprognosen für Firmen und Technologien heraus. Demnach steckt die Blockchain wegen Schwierigkeiten für den Benutzer aktuell in einem Tief.

Alles IOTA? Das sind die 5 Anwendungen, die unser Leben verändern könnten

Wenn über IOTA gesprochen wird, denken viele zuerst an intelligente Küchengeräte, die miteinander kommunizieren. Doch welche Potentiale tatsächlich in der vielversprechenden Technologie stecken, ist oftmals unklar. Handelt es sich bei IOTA um eine revolutionäre Technologie oder geht es dabei wirklich nur um sprechende Toaster? Wir geben einen Überblick über fünf mögliche Anwendungen von IOTA, die unseren Alltag maßgeblich verändern könnten.

UNICEF
UNICEF richtet Spendenfonds auf Ethereum ein

Am Dienstag, dem 8. Oktober, teilte UNICEF offiziell mit, dass die Hilfsorganisation einen Fonds für Kryptowährungen eingerichtet hat. Spenden können nun mit digitalen Währungen ausgeführt werden. Das Kinderhilfswerk hat bereits einige Anwendungen der Blockchain-Technologie für die Entwicklungsarbeit genutzt.