
Blockchain-basierte Speicherlösungen: Das klingt geradezu nach einem Vorzeige-Use-Case der Technologie. Genau das hat sich StorJ zum Ziel gesetzt. Ein kurzer Blick auf den Cloud-Dienst.
Blockchain-basierte Speicherlösungen: Das klingt geradezu nach einem Vorzeige-Use-Case der Technologie. Genau das hat sich StorJ zum Ziel gesetzt. Ein kurzer Blick auf den Cloud-Dienst.
Zugegeben: Als ich bei meiner ersten Recherche auf Legens Room gestoßen war, war ich mir nicht sicher, ob es sich hier um einen ernst gemeinten ICO handelt. Offenbar meinen es die Entwickler aber ernst. Mit dem Token soll man Mitgliedschaften für einen Club mit hauptsächlich Männerpublikum erwerben können. Was ist Legends Room?
Ein Bericht über "Antbleed", eine Backdoor, die das Unternehmen Bitmain in seine eigenen Mining-Geräte eingeschleust haben soll. Was ist dran an der Geschichte? Was ist eine Backdoor?
Dubai möchte die erste Stadt der Welt sein, die auf der Blockchain basiert. Dazu fördert sie Startups und neue Ideen.
Was liegt näher als eine unveränderliche Aufzeichnung aller Transaktionen, um Waffen zielgerichtet zu tracken? Auf den ersten Blick nichts. Genau aus diesem Grund wird derzeit in Arizona debattiert, ob man Waffen zukünftig über eine Blockchain tracken dürfe. Die Geschichte der Waffen-Blockchain
In den vergangenen Wochen tauchen immer häufiger Berichte, Nachrichten und Werbeanzeigen zu ChronoBank auf. Wir erklären, wie das System funktioniert und wie man selbst investieren kann. "Blockchain-Revolution der Personalbranche"
Investoren diversifizieren ihre Portfolios durch Investments in viele verschiedene Assets und Fremdwährungen. Investoren, die die türkische Lira halten, könnten ihre Bestände aber bald verkaufen, vermutet man aktuell. Die Währung musste in der kürzesten Vergangenheit einen enormen Wertverlust hinnehmen.
Zeitliche Vorhersagen für technische Erfindungen waren schon immer schwierig: Niemand kann die wirkliche Dimension der Entwicklungsgeschwindigkeit über lange Zeiträume richtig prognostizieren. Jetzt wird spekuliert, ob Quantencomputer deutlich früher produziert werden können als erwartet. Welche Folgen hätte das für Bitcoin? Kommt 2017 die Quantencomputer-Offensive?
Innovationsbereitschaft kommt nur aus dem Silicon Valley? Nigeria beweist das Gegenteil: Die Bevölkerung besitzt ein starkes Interesse am Bitcoin. Tendenz: Stark steigend. Entwicklungsländer profitieren von Bitcoin
Welchen Einfluss haben Fintechs auf die traditionelle Bankenindustrie und wie können sich die großen Finanzinstitute gegen die aufstrebenden Techies durchsetzen? Eine Studie von Stern Stewart & Co. untersucht den "Angriff der Nichtbanken".
Wer im Bitcoin Netzwerk mehr die berühmt berüchtigten 51% der gesamten Hashpower besitzt, kann das Netzwerk manipulieren, indem er "gefälschte" Transaktionen zu seinen Gunsten einspeist. Wie schwer ist es, einen solchen Angriff durchzuführen? 51% Attacke in a nutshell
Das in New-York ansässige Blockchain-Startup Axoni hat in einer neuen Finanzierungsrunde eine Funding in Höhe von 18 Mio. US-Dollar erhalten.
Einer der zentralen Vorteile von Blockchain-Technologien ist die Dezentralität. Sie soll letztlich auch dafür sorgen, dass es keine einzelne Autorität gibt, die das System beeinflussen oder gar lahmlegen kann. Dennoch: Ist der Bitcoin in Zeiten des Bargeldverbots in manchen Staaten und mit der Abschaffung des 500-Euro-Scheins ähnlichen Tendenzen in Deutschland sicher vor einem offiziellen Verbot? Dezentralität: We don't care about politics
Die Peer-To-Peer Bitcoin Kreditplattform BitLendingClub hat bekanntgegeben, den Service im nächsten Jahr einzustellen.
Ein Startup aus London, das auf Grundlage der Blockchain einen Next-Generation Aktienmarkt bereitstellen möchte, erhielt im Zuge der vergangenen FInanzierungsrunde 2,6 Mio. US-Dollar Wagniskapital. Funderbeam verspricht neue Technologie am Aktienmarkt
Der Bitcoin Kurs hatte in dieser Woche einen Anstieg von knapp zehn Prozent erreicht. Ein Push, der deutlich über den Erwartungen lag, die Experten vorher aufgrund der bullishen Signale prognostiziert hatten. 600$ Marke letzte Woche überschritten
Crowdfunding ist ein Anwendungskontext, für den sich Bitcoinzahlungen auf den ersten Blick sehr gut eignen: Schnelle und einfache Zahlungen werden dem Zweck gerecht, als Privatinvestor mit kleinen Beträgen und ohne hohe (Transaktions-) Gebühren in neue Projekte investieren zu können. Dennoch wurde kürzlich eine von GoFundMe organisierte Kampagne gesperrt, weil die Initiatoren eine Bitcoin Adresse genannt hatten, über die sie Zahlungen entgegennehmen wollten. Warum Bitcoins sich optimal für Crowdfunding eignen
Lukas Abegg ist Anwalt mit einem Masterabschluss für schweizerisches und US-Recht. Zur Zeit ist er an der Humboldt Universität in Berlin zu Besuch und untersucht mit anderen Forschern im Zuge seiner Promotion, wie Technologie und Rechtsfragen miteinander kombiniert werden können. "Code is law" - Realität oder Wunschvorstellung?