Stefan Lübeck

Stefan Lübeck

Stefan Lübeck arbeitet als technischer Analyst und Marktexperte für BTC-ECHO. Stefan ist seit über einem Jahrzehnt Trader und Chartanalyst am klassischen Markt und weitete seine Analysen Mitte 2017 auf den Kryptomarkt aus. Der studierte Soziologe kann somit auf eine langjährige Erfahrung im Bereich der charttechnischen Analyse zurückgreifen, welche er als aktiver Daytrader für sich nutzt.
KursanalyseIOTA, Ripple & Ethereum – Kommt nun die Erholungsrallye?

Die Bären setzten die Kurse der Altcoins Ethereum, Ripple und Iota am gestrigen Mittwochmorgen mit weiteren Abverkäufen stark unter Druck. Am Nachmittag konnten die Bullen dann zum Gegenschlag ansetzen und neue Tageshochs generieren. Ethereum (ETH), Ripple (XRP) und Iota (IOTA) weisen trotz dieses bullishen Konters auf Wochensicht Kursverluste auf. Zumindest scheint der starke Einbruch bei den Altcoins vorerst gestoppt und eine mehrtägige Aufwärtskonsolidierung der bearishen Trends wahrscheinlich.

MarktbetrachtungBitcoin-Dominanz kratzt an 70-Prozent-Marke

Nachdem sich die anhaltenden Verluste am Gesamtmarkt am Wochenende zunächst verlangsamten, kam es am Dienstag zu einem bearishen Ausbruch bei Bitcoin (BTC). In der Folge sackte auch die Gesamtmarktkapitalisierung deutlich ab und kämpft mit dem Vormonatstief bei 173 Milliarden US-Dollar. Derweil steigt die Bitcoindominanz wieder stärker an und notiert knapp unterhalb der 70-Prozent-Marke.

Bitcoin-Dominanz braucht Impulse – Gesamtmarktbetrachtung

Auch diese Woche tendiert die Bitcoin-Dominanz trotz einer fallenden Marktkapitalisierung weiter seitlich. Spekulationen um große Bewegungen bei Bitcoin (BTC) sorgen für Nervosität bei den Anlegern. Viele Altcoins müssen wie Bitcoin ebenfalls Kursabschläge hinnehmen.

Altcoins im Abverkauf, Bitcoin-Dominanz ohne Richtung: Marktbetrachtung

Der Gesamtmarkt fällt erneut um gut 10 Prozent in Richtung der wichtigen 170-Milliarden-US-Dollar-Schwelle. Der Bitcoin (BTC) wie auch die Altcoins prüften wichtige Unterstützungszonen, konnten sich aber in der Folge von diesem Kurssturz etwas erholen. Aktuell kämpfen Bullen und Bären um die 200-Milliarden-US-Dollar-Gesamtmarktkapitalisierung.

Stellar XLM
Bitcoin kämpft mit 9.000 US-Dollar, Kurs von Dx Chain Token explodiert: Altcoin-Marktanalyse

Auch diese Woche schafft es der Kryptogesamtmarkt nicht, die Marke von 245 Milliarden US-Dollar auf Tagesbasis zu überwinden. Aktuell oszilliert die Gesamtmarktkapitalisierung um den exponentiell gleitenden Mittelwert der letzten 200 Tage bei 236 Milliarden US-Dollar.  Somit bewegt sich der Gesamtmarkt in einer engen Spanne von knapp zehn Prozent. Der Unterstützungsbereich um 230 Milliarden US-Dollar auf Wochensicht gibt dem Kurs weiterhin Halt und lässt den Markt abermals seitlich tendieren.

Altcoins: Der Sturm nach der Ruhe (Symbolbild)
Nach der Ruhe kam der Sturm: Altcoin-Marktanalyse

Zu Beginn dieser Woche war die Stimmung auf den Krypto-Märkten noch negativ. So musste die gesamte Marktkapitalisierung im Zuge der Schwäche des Bitcoins die Schlüsselmarke von 200 Milliarden US-Dollar temporär aufgeben. Am Freitag sorgten dann positive Aussagen des chinesischen Staatspräsidenten Xi über die Zukunft von Blockchain und deren Einsatzmöglichkeiten für eine Kauflust am Krypto-Markt. Im Zuge dessen explodierten die Kurse sämtlicher Kryptowährungen förmlich. Sie hievten die Marktkapitalisierung kurzfristig sogar bis an die Widerstandsmarke von 270 Milliarden US-Dollar. Dieser überproportional starke Anstieg der letzten Tage sorgte auch bei einigen Top-10-Coins für starke Kurszuwächse.

Ein großer Überblick über die Altcoin-Märkte
Altcoin-Marktanalyse – Bitcoin-Dominanz fällt, Stellar explodiert

Zu Beginn der Woche startete der Gesamtmarkt zunächst positiv. Er erreichte zur Wochenmitte den starken Widerstand bei 268 Milliarden US-Dollar, wo die Marktkapitalisierung abermals nach unten abprallte. Aktuell notiert die Kapitalisierung sämtlicher Kryptowährungen wieder bei 254 Milliarden US-Dollar. Sie befindet sich damit in der Nähe des Schlusskurses aus der Vorwoche. Es konnte somit ein neues Wochenhoch gegenüber der Vorwoche generiert werden. Der Widerstand um die 270 Milliarden US-Dollar hat jedoch weiterhin Bestand.