
Alles anschnallen, Bitcoin pumpt wieder. So mancher prophezeit schon die Sechsstelligkeit in diesem Jahr. Das Meinungs-ECHO.
Alles anschnallen, Bitcoin pumpt wieder. So mancher prophezeit schon die Sechsstelligkeit in diesem Jahr. Das Meinungs-ECHO.
David Widmann will das Hotel "Schwarzes Ross" verkaufen – allerdings nur gegen Bitcoin (BTC), Ether (ETH) und ADA.
Abermals gelingt es Hackern, Krypto-Assets im oberen zweistelligen Millionenbereich von Hot Wallets einer Exchange abzuzweigen. Diesmal trifft es die singapurische Börse Liquid.
In Venezuela plant man eine Währungsreform. Derweil wird Bitcoin in dem Land immer beliebter.
Bitcoin und der Gesamtmarkt drehen ins Minus. Nur ein kurzer Boxenstopp? Für Kursanalysten wie PlanB sind sechsstellige Notierungen nur eine Frage der Zeit.
Rund 14.160 Nodes haben sich dem Bitcoin Lightning Network bisher angeschlossen. Findet das Second-Layer-Netzwerk mit einer Twitter-Integration in den Mainstream?
OpenSea, die größte Plattform für Non-fungible Token (NFT) kennt aktuell kein Halten mehr. Das Wachstum ruft böse Erinnerungen an den Hype im Krypto-Sektor von 2017 hervor.
Die Bullenherde drängt an den Bitcoin-Markt. Ein Blick auf das stimmt bullish. Sehen wir die 200.000 US-Dollar noch in diesem Jahr?
Der Krypto-Markt galoppiert gen Norden. Angesichts einer umstrittenen Gesetzesinitiative in den USA ist das umso erstaunlicher.
Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) reagieren sensibel auf Trends am Krypto-Markt. Investments sind aufgrund der immensen Volatilität riskant.
Beim Bitcoin-Maximalismus scheiden sich die Geister. Die einen sagen: Bitcoin-Maximalismus bedeutet, die Vorteile der digitalen Währung gegenüber dem Fiatgeldsystem konsequent zu Ende zu denken. Eine Weltwirtschaft, die einzig auf Bitcoin aufbaue, sei abwegig und überdies deflationär, sagen die anderen.
Quo vadis, Bitcoin? Immer noch ist die Kryptowährung im Handelskanal gefangen. Dabei sind die News mehr als bullish. Das Meinungs-ECHO.
Ob man Bitcoin gut findet oder nicht, kommt auf den Betrachtungswinkel an. Gerade für Anhänger:innen einer weniger bekannten Denkschule könnte BTC ein wichtiger Teil im Theoriegerüst sein: Die Rede ist von der Humanen Marktwirtschaft.
Die Tesla-Aktie ist immer unkorrelierter mit dem Aktienmarkt. Das könnte an Bitcoin liegen.
Der digitale Euro rückt näher. Der EZB-Rat hat am heutigen Mittwoch erste Rahmenbedingungen zu einer europäischen CBDC beschlossen.
Ist es die Ruhe vor dem Sturm? Seit Wochen verengt sich der Bitcoin-Handelskanal – und deutet einen bevorstehenden Ausbruch an.
"Wir machen es" vermeldet Twitter-Gründer Jack Dorsey. Es geht um die Produktion einer Hardware Wallet aus dem Hause Square. Passenderweise sieht On-Chain-Analyst Willy Woo Bitcoin in einer Akkumulierungsphase und auch Apple-Gründer Steve Wozniak ist vom digitalen Gold angetan. Willkommen beim Meinungs-ECHO.
El Salvador bastelt fleißig weiter an einer Bitcoin-getriebenen Zukunft. Mining aus Vulkanenergie könnte schon bald in die Tat umgesetzt werden.