Solaxy, BTC Bull und SUBBD im Presale Altcoins kaufen: 3 neue Projekte mit Potenzial

Wer Altcoins kaufen möchte, hat die Qual der Wahl. Die folgenden drei neuen Projekte erfreuen sich bereits im Presale steigender Beliebtheit.

Sponsored Post
Teilen
Illustration von BTCBULL – einem muskulösen Bullen mit großen Hörnern in einem engen T-Shirt – der mit strengem Gesichtsausdruck vor einem farbenfrohen, abstrakten Hintergrund geradeaus starrt.

Beitragsbild: CryptoPR.com

Werbemitteilung unseres Partners. Die BTC-ECHO GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich.

Der Altcoin-Markt bietet eine Vielzahl an Coins, doch nicht jeder Token hat langfristiges Potenzial. Wer Altcoins kaufen möchte, sollte sich intensiv mit dem jeweiligen Konzept auseinandersetzen. Entscheidend sind innovative Ansätze, ein konkreter Anwendungsfall und technologische Unique Selling Points. Ebenso wichtig ist die Frage nach der realen Nachfrage: Gibt es einen Markt für das Produkt? Zeigt sich eine aktive Community, die das Projekt unterstützt? Erst das Zusammenspiel dieser Faktoren deutet auf Chancen für Anleger hin.

Die drei neuen Projekte Solaxy, BTC Bull und SUBBD könnten diese Kriterien erfüllen. Ein Überblick:

Solaxy (SOLX)

Mit einem bislang eingesammelten Kapital von rund 30 Millionen US-Dollar gehört Solaxy zu den derzeit größten und technologisch ambitioniertesten Krypto-Presales. Das Projekt verfolgt nämlich das Ziel, eine zentrale Lücke im Solana-Ökosystem zu schließen: die bisher fehlende Layer-2-Infrastruktur. Trotz der hohen Leistungsfähigkeit der Solana-Blockchain kommt es in Phasen starker Netzwerkauslastung regelmäßig zu Engpässen – besonders während des Memecoin-Hypes war dies deutlich spürbar.

Solaxy setzt daher auf ein Rollup-basiertes Modell. Transaktionen werden abseits des Mainnets effizient verarbeitet und anschließend verdichtet integriert. Dies erhöht die Transaktionskapazität erheblich, ohne die Mainchain zu überlasten. Dabei bleibt die Dezentralität gewahrt, was besonders für Entwickler und Nutzer ein wichtiges Signal ist.

Ein Cartoon-Astronaut auf einem Skateboard steht neben einem deutschen Text, der für den Krypto-Vorverkauf von SOLAXY auf der Solana Layer 2-Blockchain wirbt und BTCBULL-Staking-Belohnungen sowie einen Countdown-Timer enthält.

Technisch beeindruckt das Projekt mit regelmäßigen Upgrades. Hier äußern sich die Entwickler auf der Website transparent. Zu den jüngsten Innovationen zählt das “Soft Confirmation”-Feature, das mithilfe des Sovereign SDK frühzeitige Transaktionsbestätigungen ermöglicht.

Auch die Performance der Rollup-Architektur wurde deutlich verbessert. Caching-Mechanismen, effizientere Verarbeitungsschritte und eine engere Integration mit Hyperlane sorgen für stabile Abläufe – auch in der Bridge zwischen Ethereum und Solana.

Der SOLX Token bildet das Herzstück des Systems. Dieser wird aktuell vergünstigt im Presale angeboten und kann nach eigenen Angaben mit fast 140 Prozent APY gestaket werden. Der Einstieg ist unkompliziert, akzeptiert werden ETH, USDT, BNB und SOL. Wer Altcoins kaufen möchte, könnte im April 2025 einen näheren Blick auf die Solana-L2 Solaxy werfen.

Direkt zum Solaxy Presale

BTC Bull (BTCBULL)

Mit einem Raising Capital von mehr als 4,5 Millionen US-Dollar zählt BTCBULL zu den stärksten Krypto-Presales des Frühjahrs 2025. Das Projekt schlägt eine Verbindung zwischen der Dominanz von Bitcoin und der viralen Kraft klassischer Memecoins. Anders als viele andere Memecoins verzichtet BTCBULL bewusst auf tierische Maskottchen und setzt stattdessen auf ein kraftvolles Symbol: einen kämpfenden Bullen im Militärstil. Dies scheint eine Hommage an den Bitcoin-Bullenmarkt.

Der Token verknüpft Memecoins mit einer Reihe realwirtschaftlich relevanter Funktionen. Besonders auffällig ist das Airdrop-System: Wer BTCBULL hält, erhält bei Erreichen bestimmter Bitcoin-Preismarken echte BTC-Belohnungen. Die erste Ausschüttung ist bei 150.000 US-Dollar vorgesehen, danach folgen weitere Schritte bis zur Millionengrenze. Diese direkte Anbindung an den Bitcoin-Kurs schafft ein einzigartiges Projekt.

Ein weiterer Mechanismus zielt auf künstliche Angebotsverknappung: Token-Burns werden bei jeder neuen BTC-Preisstufe ausgelöst – ab einem Kurs von 125.000 US-Dollar. Diese deflationäre Struktur soll den Tokenwert langfristig steigern.

Zusätzlich bietet BTCBULL ein Staking-Modell mit nach eigenen Angaben immer noch rund 90 Prozent APY – ein Feature, das beim originalen Bitcoin eben nicht vorhanden ist. Die niedrige Einstiegshürde macht es vor allem für Kleinanleger attraktiv, die eben keinen Zugang zum Bitcoin-Mining haben.

Wer einen Altcoin kaufen und von Bitcoins Performance profitieren möchte, findet bei BTCBULL eine wohl einzigartige Idee.

Mehr über BTCBULL erfahren

Screenshot einer Website, die den Vorverkauf des $SUBBD-Tokens bewirbt und einen Countdown-Timer, Kaufoptionen und Details dazu enthält, wie sich BTCBULL-Inhaber und -Ersteller beteiligen können.

SUBBD (SUBBD)

Mit einem ambitionierten Konzept und einem klaren Anwendungsfall hat der neue Token SUBBD bereits in den ersten Tagen seines Presales über 150.000 US-Dollar eingesammelt. Das Projekt richtet sich an die boomende Creator-Ökonomie, die laut Branchenschätzungen auf ein Volumen von über 85 Milliarden US-Dollar kommt.

Trotz dieses Potenzials kämpfen viele Content-Creator weiterhin mit ineffizienten Prozessen, mangelnder Monetarisierung und starren Plattformrichtlinien. Genau hier setzt SUBBD an – mit einer Mischung aus Web3-Architektur, tokenbasiertem Zugang und Künstlicher Intelligenz.

Im Zentrum steht eine Plattform, die kreative Arbeitsprozesse automatisieren und die Interaktion mit der Community stärken will. KI-gestützte Tools sollen die Erstellung von Inhalten erleichtern – von der Sprachsynthese bis zur Bildbearbeitung. Der native Token ermöglicht dabei nicht nur flexible Zahlungen, sondern ersetzt auch klassische Mittler wie Agenturen oder Plattformbetreiber. Ein besonderer Fokus liegt auf fairer Vergütung und direkter Fanbindung. SUBBD möchte ergo die Probleme zentralisierter Plattformen lösen und Mehrwert für Creator und deren Fans generieren.

Die Tokenomics sind langfristig ausgelegt. Aus dem Gesamtvolumen von einer Milliarde Token gehen 30 Prozent in Marketing und Kooperationen, 20 Prozent fließen in technische Weiterentwicklungen. Weitere Anteile dienen der Community-Belohnung, Liquiditätssicherung und Staking.

Der laufende Krypto-Presale bietet noch einen vergünstigten Einstieg in SUBBD, bevor der Preis in weiteren Runden ansteigt. Das Staking ist für eine fixe Rendite von 20 Prozent möglich.

Mehr über SUBBD erfahren

Jetzt kostenlosen Newsletter abonnieren
Top-Themen, Top- & Flop-Coins, Kursentwicklungen, Wirtschaftskalender. Alle wichtigen Updates zu Bitcoin, Blockchain & Co. kostenlos per E-Mail!
Jetzt anmelden
Affiliate-Links
In diesem Beitrag befinden sich Affiliate-Links, die uns dabei helfen, unsere journalistischen Inhalte auch weiterhin kostenfrei anzubieten. Tätigst du über einen dieser Links einen Kauf, erhält BTC-ECHO eine Provision. Redaktionelle Entscheidungen werden davon nicht beeinflusst.
Sponsored Post
Disclaimer: Bei Sponsored Posts handelt es sich um bezahlte Artikel, für deren Inhalt ausschließlich die werbenden Unternehmen verantwortlich sind. BTC-ECHO trägt keinerlei Haftung für die versprochenen Dienstleistungen oder Investmentempfehlungen. Der Beitrag dient ausschließlich der Information und stellt keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Er ist weder explizit noch implizit als Zusicherung einer bestimmten Kursentwicklung der genannten Finanzinstrumente oder als Handlungsaufforderung zu verstehen. Der Erwerb von Wertpapieren oder Kryptowährungen birgt Risiken, die zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die Informationen ersetzen keine, auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtete, fachkundige Anlageberatung. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen sowie für Vermögensschäden wird weder ausdrücklich noch stillschweigend übernommen. Die Veröffentlichung der mit „Sponsored“ oder „Anzeige“ gekennzeichneten Beiträge erfolgt eigenverantwortlich durch z.B. Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen und werbende Unternehmen. Infolgedessen können die Inhalte der Beiträge auch nicht von Anlageinteressen von BTC-ECHO oder seinen Mitarbeitern oder Organen bestimmt sein. Die Gastkommentatoren, Nachrichtenagenturen, Unternehmen gehören nicht der Redaktion von BTC-ECHO an. Ihre Meinungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinungen und Auffassungen von BTC-ECHO und deren Mitarbeiter wider.