
Die Krypto-Börse Kraken geht eine strategische Partnerschaft mit Mastercard in Europa ein. Wie die Kunden im Alltag davon profitieren sollen.
Die Krypto-Börse Kraken geht eine strategische Partnerschaft mit Mastercard in Europa ein. Wie die Kunden im Alltag davon profitieren sollen.
Mastercard will Blockchain-Zahlungen alltagstauglich machen. Das Ziel: eine nahtlose Nutzererfahrung beim Senden von Bitcoin und Co.
Mastercard nutzt Blockchain immer stärker. Man sieht Kryptowährungen als ernstzunehmende Konkurrenz für den traditionellen Finanzmarkt.
9 Billionen Euro an Transaktionen, 3 Milliarden Karten, jetzt auch: mit Kryptowährungen. Wie Mastercard sich für Blockchain öffnet.
Wer sein Kryptovermögen lieber ausgibt als es auszucashen, hat jetzt ein neues Tool an der Hand. Mit dabei: Der Kreditkartenriese Mastercard.
MetaMask lanciert die erste Mastercard-Debitkarte, die das Bezahlen direkt aus der eigenen Krypto-Wallet ermöglicht. Was das bedeutet.
Dass MetaMask und Mastercard zusammenarbeiten, ist schon länger bekannt. Nun soll eine gemeinsame Kreditkarte eine erste Frucht dieser Kooperation sein.
Bezahlsysteme für self custodial wallets und eigene Krypto-Kreditkarten für Europa: Das sind die Pläne von Mastercard für Krypto.
Binance erhält Abfuhr von der BaFin, Worldcoin startet in Deutschland und EU-Kommission mit De-facto-Verbot für Smart Contracts: die top Krypto-News der Woche.
Das bislang "ehrgeizigste Projekt im Bereich digitaler Assets"? Mastercard entwickelt ein Multi-Token-Netzwerk und arbeitet an einem Blockchain App Store.
Die Debitkarten von Cryptopay könnten bald nicht mehr funktionieren. Dem Anbieter wurde die Lizenz entzogen.
Mit "Crypto Credential" lanciert Mastercard eine neue Web3-Lösung. Sie soll die Lücke zwischen Krypto und klassischer Finanzwelt schließen.
Laut Reuters pausieren Visa und Mastercard ihre Krypto-Aktivitäten. Ein ranghoher Mitarbeiter widerspricht allerdings.
Eine Partnerschaft mit dem Web3-Zahlungsprotokoll Immersve ermöglicht es Mastercard-Kunden, Einkäufe mit Kryptowährungen zu bezahlen.
Obwohl Kreditkarten so gar nicht dem Krypto-Narrativ entsprechen, bieten die leichten Plastikkarten durchaus wesentliche Vorteile. Das sind fünf Krypto-Kreditkarten für den Fiat-Alltag.
Mit einem "Proof of Concept" geht in den USA der CBDC-Plan an den Start. Der erste Schritt: Großkunden und Geschäftsbanken einbinden.
Der Kopf des Bezahldienstleisters hält eine Krypto-Massenadaption nach regulatorischen Regeln für wahrscheinlich.
Der Zahlungsdienstleister will Banken und Fintechs den Weg zu Kryptowährungen erleichtern und bietet diesen exklusiven Service an.