FREER: Mit dem Chief Blockchain Officer zu sozialer Freiheit

FREER, eine Kampagne des englischen Parlamentsmitglieds Eddie Hughes, fordert die Regierung dazu auf, die Blockchain-Technologie künftig mehr in ihr Handeln zu integrieren. Neben den Anwendungsmöglichkeiten in Gesundheitswesen, Wertschöpfungskette und Finanzen geht es in der Kampagne um die Wahrung der persönlichen Freiheit. Ein Chief Blockchain Officer soll dafür sorgen, dass sich die Technologie auf allen Ebenen durchsetzt.

China: EOS dominiert Regierungsranking

Das regierungsnahe Centre for Information Industry Development (CCID) hat zum zweiten Mal Kryptowährungen und Blockchainprojekte miteinander verglichen. Dabei hat EOS den Gewinner des Vormonats, Ethereum, vom Thron gestoßen. Bitcoin rutscht von Rang 13 auf den 17. Platz. 

IBM und Berkeley bieten Online-Kurse zur Blockchain an

„Blockchain“ hat fast jeder schon mal gehört. Die meisten Krypto-Interessierten haben auch ein Bild davon, was sich hinter dieser neuen Technologie verbirgt. Wer aber von sich behaupten will, dass er die Architektur der Blockchain, ihr Design und ihre Use-Cases wirklich durchschaut hat, kann im Sommer dieses Jahres einen von zwei angebotenen Online-Kursen zu diesen Themen besuchen. Sowohl IBM in Zusammenarbeit mit dem National Programme on Technology Enhanced Learning (NPTEL) in Indien als auch die University of California, Berkeley haben entsprechende Lehrpläne für angehende Entwickler konzipiert.

Michigan: Unveränderlichkeit der Blockchain soll Gesetz werden

Neben ihrer Dezentralität und Transparenz zeichnet die Blockchain-Technologie auch ihre Unveränderlichkeit aus. Ähnlich einer Zeitkapsel bleiben die darin eingeschriebenen Daten für immer erhalten. Nur mit ausgesprochen aufwändigen Maßnahmen könnten diese Daten geändert werden. Nun hat das US-Bundesstaat einen Gesetzesentwurf eingereicht, der genau das unter Strafe stellen will.

Spanien: Fußball-Legenden Puyol und Iniesta starten Social Network auf der Blockchain

Carles Puyol, Andres Iniesta und Ivan de la Pena haben den Launch der Blockchain-Plattform Olyseum bekannt gegeben. Die drei ehemaligen Spieler des FC Barcelona und der spanischen Nationalmannschaft schaffen ein soziales Netzwerk für Sport-Fans weltweit. Die Entwickler wollen die Fußball-Weltmeisterschaft nutzen, um die Anwendung erstmals zu testen.

VeChain und DB Schenker: Blockchain in der Logistik

Die Deutsche-Bahn-Tochter DB Schenker startet eine Kooperation mit der Blockchain-Plattform VeChain. Gemeinsam möchte man blockchain-basierte Lösungsansätze in der Logistikbranche erarbeiten. Die Blockchain-Technologie findet somit immer mehr Anklang in der Anwendung in globalen Lieferketten.

Cross Chain Atomic Swap zwischen Bitcoin und Litecoin

Bitcoin revolutioniert die Finanzwelt, Lightning den Zahlungsverkehr und Atomic Swaps den vertrauenslosen Transfer zwischen Blockchains. Was kann man sich unter einem Atomic Swap vorstellen? Und wie weit ist die Technologie schon entwickelt?

Estlands CIO Sikkut: Blockchain kann mehr sein als ein Experiment

Estlands Chief Information Officer (CIO) Siim Sikkut setzt sich für einen stärkeren Austausch von Daten in Europa ein. Die Blockchain könne dabei mehr sein als nur ein Experiment. Derzeit jedoch habe die Technologie keinen wirklichen praktischen Nutzen.  Dennoch glaube er weiterhin an deren Möglichkeiten, so das überraschend nüchterne Zwischenresümee des Informationsbeauftragten. Estland gilt als Pionier staatlicher Blockchain-Adaption und nutzt die Technologie bei einer Vielzahl staatlicher Dienstleistungen.

Bitbond: Bitcoin besser als SWIFT

Die Online-Kreditbank Bitbond verwendet Bitcoin, um das SWIFT-System zu umgehen. Mit der Verwendung der Kryptowährung kann es günstiger und schneller sein, Geld um den Globus zu senden. Ein weiterer Schritt in der Annäherung zwischen Blockchain und dem traditionellen Finanzsystem.

Kann die Blockchain Messenger-Dienste sicherer machen?

Milliarden von Menschen nutzen Messenger-Dienste, doch anhaltende Datenskandale bei Social-Media-Konzernen untergraben das Vertrauen der Bürger in ihre Anbieter. Bietet die Blockchain-Technologie Möglichkeiten, dieses Vertrauen überflüssig zu machen und Daten in alle Richtungen abzusichern? Es werden bereits verschiedene Modelle entwickelt, auch ein deutsches Start-up ist mit dabei.

Polen: BIK will Kundendaten mit Blockchain-Software verwalten

Das polnische Kreditbüro BIK will als weltweit erstes die Bankdaten seiner Kunden mithilfe einer Blockchain verwalten. Dafür hat sich das größte Finanzinstitut Osteuropas, das von den im Land tätigen Banken getragen wird, Hilfe vom britischen Start-up Billion geholt. Dies verkündete die Organisation diesen Montag in einer entsprechenden Pressemitteilung. Künftig sollen die Daten von bis zu 24 Millionen Kunden transparent gesichert und wieder gelöscht werden können. Letzteres sieht eine in diesem Monat zu implementierende EU-Verordnung vor.

Jasper: Kanadas Finanzbranche setzt auf Blockchain

Das kanadische Projekt Jasper III soll den Finanzmarkt mit Hilfe der Distributed-Ledger-Technologie modernisieren und enger zusammen bringen. Das Konsortium zeigt sich mit der Umsetzung sehr zufrieden. Nur den Anspruch, die Kosten dank der Blockchain zu senken, klappt nicht wie erhofft.

China: Regierung will bis 2019 Blockchain-Standards ausarbeiten

Die chinesische Staatsregierung plant, im ganzen Land einheitliche Blockchain-Standards zu etablieren. Diese sollen bis Ende 2019 in Kraft treten und einen Rahmen für die zukünftige Blockchain-Entwicklung der Volksrepublik setzen. Auf Unternehmensebene ist das Land sogar noch einen Schritt weiter.

Blockchain soll Tracking in der Luft- und Raumfahrt erleichtern

Mehrere hochrangige Luft- und Raumfahrtunternehmen beschäftigen sich derzeit mit der Distributed-Ledger-Technologie (DLT). So könnte eine Supply-Chain-Lösung das Tracking von Bauteilen übernehmen. Zu den Unternehmen gehören Moog, Rolls-Royce, Sabre, Airbus und die russische Fluggesellschaft S7 Group.