Ripple vs. SWIFT: Der Kampf um den internationalen Geldtransfer

Ripple vs. SWIFT. Ripple will mit seinen Produkten xRapid und dem XRP-Token nichts Geringeres, als den internationalen Zahlungsverkehr erobern. CEO Brad Garlinghouse betonte in der Vergangenheit, dass es nur eine Frage der Zeit sei, bis man SWIFT überhole. Doch die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication arbeitet ebenfalls an einem eigenen System: Global Payments Innovation, kurz: GPI.

6 gute Gründe für Bitcoin

In persönlichen Krisenzeiten stellt man sich die wirklich wichtigen, die grundlegenden Fragen. Was im Privaten gilt, kann auch auf Bitcoin übertragen werden. Warum also eigentlich Bitcoin? Wozu der ganze Hype um Kryptowährungen? Haben wir uns da in etwas verrannt? Dies soll als kleine Erinnerung dienen, wo einige Stärken des Bitcoin liegen und warum er für uns noch wichtig sein kann. Treten wir also einen Schritt zurück und erinnern uns an einige der Basics.

Woher kommt das Bitcoin-Logo?

Im September 2017 erschien ein Artikel auf Medium, in dem sich der Software-Entwickler Phil Wilson als einer von drei verantwortlichen Designern des Bitcoin-Logos outete. Neben einer genauen Anleitung, wie man das Logo mit MS Paint nachbilden kann, erklärt Wilson auch die Symbolik rund um das BTC-Logo. Was steckt hinter dem weltberühmten Währungssymbol?

Von wegen Kostenexplosion: Sinken die Bitcoin-Produktionskosten 2030 auf unter vier US-Dollar?

Einen Bitcoin zu produzieren kostet viele tausend US-Dollar. Laut einer neuen Studie zum Stromverbrauch des gesamten Bitcoin-Netzwerkes könnte sich das jedoch bald ändern: Der Preis für die Bitcoin-Erzeugung könne demnach bis 2030 auf unglaublich klingende 3,93 US-Dollar pro BTC absinken. Allein die erwartete Evolution der ASIC-Miner werde den Ressourcenbedarf so drastisch senken, dass das gesamte Netzwerk nicht mehr Strom als ein heutiges Entwicklungsland benötigen würde.

Ab ins All: NASA fasst Blockchainlösung ins Auge

Die NASA hat ein Paper herausgegeben, in dem sie einen Vorschlag zur Nutzung der Blockchain-Technologie vorlegt. Mit einer Variante der Technologie, die Bitcoin und anderen Kryptowährungen zugrunde liegt, wollen sie die Infrastruktur von Sicherheit, Authentifizierung und Privatsphäre im Flugverkehr optimieren.

Dissens ob der Fork: Ethereums Kampf gegen ASIC Miner

Ethereum gilt als letzte Bastion einer romantisierten Vorstellung von Krypto-Mining. Bis zuletzt konnten auch Privatpersonen mit handelsüblichen Grafikkarten profitabel ETH auf dem heimischen Rechner minen. Das Algorithmus-Update ProgPoW soll dafür sorgen, dass das auch in Zukunft so bleibt – zum Unmut der großen Mining Pools.

Bitcoin Mining: Was sagt uns die Datenlage über Hash Rate und Dezentralität?

Coin Metrics unterzog in einer Studie Bitcoin Mining einem umfangreichen Test. Die Autoren gehen insbesondere auf die Verteilung der Hash Power sowie die historische Entwicklung der Dominanz von verschiedenen Mining Pools ein. Es stellt sich heraus, dass das Mining ein überaus kompetitives Geschäftsfeld ist – und das ist eine gute Nachricht.

Die 5 großen Chancen für Bitcoin in 2019

Über 2018 kann man geteilter Meinung sein. Aus Investorensicht zumindest war es kein gutes Jahr: Über 80 Prozent Kursverlust für Bitcoin seit dem Allzeithoch im Dezember 2017, das Platzen der ICO-Blase und repressives Vorgehen der Börsenaufsichten gegen Token Sales. Auf der Kehrseite der Medaille hielt das vergangene Jahr indes einige Schmankerl bereit. So tat einer der größten Vermögensgesellschaften des Planeten, Fidelity, kund, in die Welt der Kryptowährungen einzutauchen. Ferner stehen die Zeichen mit der Akkreditierung des ersten Bitcoin ETP in der Schweiz auf fortschreitenden Akzeptanz. 

Proof of Key: Werde Herr über deine Bitcoin

Der 3. Januar ist nicht nur der zehnte Geburtstag Bitcoins, sondern auch gleichzeitig der Proof-of-Key-Tag. Also: der Tag, an dem jeder Bitcoin-Nutzer die Kontrolle über seine Private Keys erlangen sollte. Wie geht das?

Das sind die 5 krypto-freundlichsten Länder der Welt

Mit der Krypto-Adaption verhält es sich in etwa so, wie mit der Henne und dem Ei. Was kommt zuerst? Verbraucher, die gerne in Bitcoin & Co. bezahlen möchten, oder Einzelhändler, die diese Bezahlmethode anbieten und so die Verbraucher dazu animieren, Krypto zu nutzen? Es stellt sich also die Frage, ob die Angebots- oder Nachfrageseite den berühmten „ersten Schritt“ geht. 

Was ist ein Block in der Blockchain? 

Bitcoin basiert auf der Blockchain, das weiß jeder. Nur was ist diese Blockchain? Genauer: Wie kann man sich die einzelnen Bestandteile der Blockchain, die Blöcke, vorstellen? 

Cambridge: Zweiter Krypto-Report zum globalen Blockchain-Ökosystem

Die Elite-Universität Cambrige hat ihre zweite Studie zum globalen Krypto-Markt veröffentlicht. Darin wird der Industrie um Bitcoin & Co. unter anderem eine wachsende Reife attestiert. Wie zu erwarten war, ist die Zahl der Krypto-Accounts bei den Anbietern gestiegen. Zu den überraschenderen Erkenntnissen gehört, dass Krypto-Mining offenbar weniger zentralisiert ist als gemeinhin angenommen.

Bitcoin Anzahl – Wie viele Bitcoin gibt es?

Die höchste Anzahl an Bitcoin ist auf knapp unter 21 Millionen Bitcoin begrenzt (genau: 20.999.999,9769 BTC). Die maximale Geldmenge ist im Bitcoin-Code festgelegt. Sie zu ändern erfordert eine breite Übereinstimmung (Konsens) des Netzwerks. Damit ist Bitcoin eine endliche Ressource. Der letzte Bitcoin wird voraussichtlich 2140 geschürft werden. 

Bitcoin fällt? Das Interesse steigt – Ein Silberstreif am Horizont

In einer Studie der Universität Cambridge zeichnet sich ein deutlicher Anstieg der Nutzerbasis von Kryptowährungen ab. Anhand von öffentlichen Daten extrapolieren die Wissenschaftler die ungefähre Anzahl von Neuanmeldungen auf Bitcoin-Börsen wie Binance und Coinbase. Das Ergebnis: Der Anstieg der Nutzer von Krypto-Assets setzt sich ungeachtet jeder Kursturbulenzen fort.