
Der Bitcoin-Kurs ist stark in das Jahr 2024 gestartet. Doch Aktien von Nvidia und Co. feiern neue Rekorde. Welches Investment lohnt sich mehr?
Der Bitcoin-Kurs ist stark in das Jahr 2024 gestartet. Doch Aktien von Nvidia und Co. feiern neue Rekorde. Welches Investment lohnt sich mehr?
Die Web3-affine Leserschaft will Forbes künftig besser ansprechen. Das Medienhaus will dafür ins Metaverse, genauer gesagt zu The Sandbox.
BlackRock kauft Bitcoin in Rekordmengen. In vier Monaten könnte der Konzern die meisten Coins weltweit besitzen. Was das für Krypto bedeutet.
Geschädigte Kunden des insolventen Lending-Dienstes können aufatmen. Offenbar hat das Unternehmen bereits 75 Prozent seiner Schuld beglichen.
Kräftiger Umsatz, die Aktie im Höhenflug: Coinbase beeindruckt mit starken Quartalszahlen. Und der Aussicht auf ein noch besseres Jahr.
Die Ledger-Live-Software erweitert seinen Funktionsumfang. Nutzerinnen und Nutzer können ab sofort Kryptowährungen direkt von der Wallet kaufen.
2023 war ein gutes Jahr für Bitcoin – und somit auch BTC-Unternehmen wie 21bitcoin. So stark war das Wachstum.
Paukenschlag in Bonn: Die Telekom-Tochter MMS unterstützt Bosch und Fetch.ai in der Entwicklung und Sicherung von Blockchain und KI.
Die beliebte Krypto-Börse wird ihre Dienste zukünftig auch in den Niederlanden anbieten können. Was steckt hinter Krakens Europa-Strategie?
Bakkt gibt Bedenken über die Zukunft bekannt. Es sei fragwürdig, ob sich das Geschäft in 2024 noch finanzieren ließe, so die Krypto-Plattform.
MicroStrategy hat es wieder getan. Das Unternehmen von Michael Saylor kauft abermals Bitcoin und veröffentlicht aktuelle Quartalszahlen.
Der Vermögensverwalter Valkyrie will bei der Verwahrung seines Bitcoin Spot ETFs Risiken streuen. Dafür geht man nun eine Partnerschaft mit BitGo ein.
Der insolvente Krypto-Lender Celsius hat sein Konkursverfahren beendet. Gläubiger sollen drei Milliarden US-Dollar erhalten.
Kunden der DZ Bank sollen noch dieses Jahr in ein breites Angebot an Kryptowährungen investieren können. Die Nachfrage werde immer größer.
Ehemalige Kunden von FTX sollen eine vollständige Rückerstattung erhalten. Ein Neustart der insolventen Krypto-Börse scheint jedoch vom Tisch.
Die terahash.energy GmbH schließt eine strategische Partnerschaft mit der VR Bank Bayern Mitte ab. Aus der Kooperation sollen gemeinsame Service- und Bildungsangebote entwickelt werden.
Bitpanda beendet seinen Auftritt in den Niederlanden. Man wolle sich auf Kernmärkte fokussieren.
Die Raiffeisenlandesbank (RLB) Niederösterreich-Wien bietet ihren Privatkunden seit Donnerstag den Handel mit Bitcoin und Co. an. Möglich wird dies durch eine Partnerschaft mit Bitpanda Technology Solutions.