
Eine der größten Krypto-Exchanges der Welt will an die Börse. Bis Ende des Jahres sammelt man dafür Geld.
Eine der größten Krypto-Exchanges der Welt will an die Börse. Bis Ende des Jahres sammelt man dafür Geld.
Token Unlocks führen oft zu Preisvolatilität und beeinflussen das Investorensentiment. Doch welche Mechanismen stecken dahinter?
Gute Nachricht für Krypto-Startups? Ein Investment-Gigant eröffnet seinen neuen Krypto-Venture-Fund. Diese Absichten verfolgt Galaxy.
In der Hauptstadt blüht die Web3-Szene. Jetzt konnte der Wagniskapitalgeber w3.fund eine hohe Summe einsammeln.
470 Millionen US-Dollar erhielten Krypto-Firmen von institutionellen Investoren. Von den Höhen des Bullenmarktes ist man jedoch noch weit entfernt.
Sequoia Capital kürzt das Volumen des eigenen Krypto-Fonds um 65 Prozent. In Zukunft wolle man sich stärker auf Start-ups konzentrieren.
Nicht das erste Mal setzt sich der Ethereum-Gründer für die Bekämpfung des Virus ein. Vitalik Buterin stellt dafür eine Millionensumme zur Verfügung.
Trotz des Krisenjahrs 2022 bekamen Blockchain-Projekte so viel Geld wie noch nie. Das sagt ein neuer Bericht.
Razer möchte mit einem Fonds die Entwicklung von Web3 und Blockchain-Gaming weiter vorantreiben und dabei junge Projekte fördern.
eToro konnte eine Finanzierungsrunde in Millionenhöhe abschließen. Die Zeichen der Investment-Plattform stehen weiter auf Expansion.
Warum digitale Wertpapiere in Zukunft auf Polygon, Ethereum und Co. basieren, erklärt Cashlink-CEO Michael Duttlinger gegenüber BTC-ECHO.
Mit einem Millionen-Investment drängen die Deutsche Bank und Credit Suisse in den Digital-Asset-Markt. Teil des langfristigen Plans: die Verwahrung von Vermögenswerten.
Tomorrow startet die dritte Finanzierungsrunde. Mittels Security Token Offering (STO) will die Hamburger Bank Geld einsammeln.
Sino Global Capital gehörte zu den ersten Investoren bei der bankrotten Kryptobörse FTX. Nun äußerte sich der VC zu seinen Verlusten.
Eine neue Studie zeigt: Seit September 2021 griffen 40 der insgesamt 100 größten börsennotierten Unternehmen in ihre Taschen, um in Blockchain- und Krypto-Start-Ups zu investieren.
Unstoppable Finance freut sich über eine neue Finanzspritze. Das Berliner DeFi-Start-up sammelte von Investoren insgesamt 12,5 Millionen Euro ein.
Ein wahrer Geldsegen: The Sandbox fiebert auf eine neue Funding-Runde im Wert von 400 Millionen US-Dollar hin.
Start-ups, die auf Terra setzen und Web-3.0-Technologien bauen, können bis zu 500.000 US-Dollar aus neuem VC Fonds bekommen.
Neben ICOs gibt es noch weitere Möglichkeiten, wie die Blockchain bei der Finanzierung von Start-ups und Unternehmen helfen kann. Neben Security Token Offerings (STOs) oder Dezentralen Autonomen Organisationen (DAOs) gibt es auch klassische VC-Investments, die ganz ohne eine Blockchain auskommen. Wer investiert, wie viel und in welches Unternehmen: Hier gibt es die Antworten.