Schock bei Tether (USDT) und Bitcoin-Börse Bitfinex: Das steckt hinter der 850 Millionen-US-Dollar-Klage

Der Krypto-Markt und insbesondere der Stable Coin Tether wurden heute Morgen böse überrascht. So hat der oberste Gerichtshof des Bundesstaates New York in der Nacht vom 25. zum 26. April (MEZ) ein Gerichtsdokument veröffentlicht, das es in sich hat. In der Gerichtsakte klagt die Generalstaatsanwältin Letitia James die iFinex Inc., Betreiberin der Bitfinex-Handelsplattform, und Tether Limited, Herausgeberin des Stable Coins Tether (USDT), an. Gegenstand der Klage sind 850 Millionen US-Dollar, die Bitfinex verloren respektive veruntreut haben soll. Zu den Hintergründen und den Auswirkungen auf den Krypto-Markt.

Security Token veranlassen BaFin zum „Paradigmenwechsel“

Die Tokenisierung von Vermögensanlagen sorgt für eine zunehmende Verschmelzung von traditionellen und  Krypto-Finanzinstrumenten. Gleichzeitig stellen Security Token Offerings (STOs) die Regulierungsbehörden weltweit vor neue Herausforderungen: Welche Token bedürfen welcher Regulierung? Wann ist die Rede von einem Wertpapier, wann handelt es sich bei einem Token um eine Vermögensanlage? 

Lebenszeichen von der Blockchain-Nation Liberland

Eine krypto-freundliche, steuerfreie, selbstverwaltete Republik mitten in Europa? Klingt nach einer schönen Utopie. Die Rede ist von Liberland, einem kleinen Scheinstaat in serbisch-kroatischem Grenzgebiet. Gründer und gewählter Präsident ist Vít Jedlička. Er und seine Mitstreiter pflegen Kontakte zu Politik, Wirtschaft und auch zur Krypto-Szene auf der ganzen Welt, um ihre Vision eines souveränen Staates voranzubringen. Jüngster Kooperationspartner ist die Voting-Plattform Crowdholding.

China, Bitcoin
China und das Bitcoin-Mining-Verbot: FUD von gestern

Es ist nicht neu, dass die chinesische Regierung Kryptowährungen gegenüber skeptisch eingestellt ist. Meldungen aus dem Reich der Mitte sorgen regelmäßig für FUD (Fear Uncertainty and Doubt) im Kryptoversum. Doch bisher hat Bitcoin alle Schreckensmeldungen aus China überlebt. So wird es sich auch mit der neuesten Iteration von FUD aus chinesischer Manufaktur verhalten: dem angeblich geplanten Verbot von Bitcoin Mining. 

Bitcoin-Regulierung: G20-Gipfel soll striktere Richtlinien bringen

Der im Juni anberaumte G20-Gipfel soll striktere Richtlinien für den Umgang mit Bitcoin, Altcoins und der Blockchain-Technologie bringen. Während es bislang keine eindeutigen Richtlinien gibt, soll das Gipfeltreffen internationale Regelungen für den Umgang mit Kryptowährungen schaffen. 

Bitpanda: Bitcoin-Börse erhält Lizenz in Österreich (FMA)

Bitpanda hat eine Lizenz zum Zahlungsanbieter in Österreich bekommen. Wie die Bitcoin-Börse mitteilt, hat es die Lizenz von der Finanzmarktaufsicht Österreich (FMA) erhalten. Damit hat das Unternehmen einen wichtigen Schritt getan, um den europäischen Markt zu erobern. 

Trotz Krypto-Skepsis: Vietnam bekommt seine erste Bitcoin-Börse

Die Schweizer Blockchain Company KRONN Ventures AG unterzeichnete ein Memorandum of Understanding (MOU) mit der vietnamesischen Linh Thanh Group. Die beiden Unternehmen erhielten die Lizenz für die Einrichtung einer Krypto-Börse in dem südostasiatischen Land. In Anbetracht der großen Krypto-Skepsis Vietnams in der Vergangenheit wirft dies die Frage nach einem Umdenken der Regierung hinsichtlich ihres restriktiven Kurses auf.

Tagomi Trading erhält begehrte New Yorker BitLicense

Tagomi Trading LLC, eine Tochter der New Yorker Holding Tagomi Inc., darf ab sofort mit dem regulatorischen Segen der regionalen Aufsichtsbehörde New York State Department of Financial Services (DFS) operieren. Seit 2015 müssen New Yorker Firmen zunächst die sogenannte BitLicense einholen, bevor sie Finanzdienstleistungen mit digitalen Assets anbieten dürfen.

Kanada ETF
Kanadische Behörden wollen schärfere Regeln für Bitcoin-Industrie als Antwort auf QuadrigaCX

Die kanadische Wertpapieraufsicht CSA und die Organisation für Investment-Regulierung IIROC wollen schärfere Regeln für die Bitcoin-Industrie im Land. Aufschluss darüber, wie kommende Vorschriften für Börsen und Plattformen aussehen könnten, soll eine Befragung von FinTech-Unternehmen liefen. Damit wollen die Behörden auf die derzeit festgefahrene Situation von QuadrigaCX antworten.

Bye, bye Monero? Frankreich erwägt Verbot von anonymen Kryptowährungen

Frankreich diskutiert momentan darüber, anonyme Kryptowährungen zu verbieten. Privacy Coins wie Monero, ZCash, Dash und Konsorten könnten dort also bald für illegal erklärt werden. Darüber hinaus arbeitet Frankreich an einer Gesetzgebung, die möglichst alle Aspekte von Bitcoin, Altcoins und der Blockchain-Technologie erfasst.

Japanische Polizei: Mutmaßliche Krypto-Geldwäsche verzehnfacht

Die Anzahl verdächtiger Krypto-Zahlungen in Japan hat sich im vergangenen Jahr verzehnfacht. Dies verzeichnet der jüngste Geldwäschebericht der japanischen Polizeibehörden. Trotz des rapiden Anstiegs stellen Krypto-Transaktionen jedoch nur einen Bruchteil der Überweisungen dar, die unter dem Verdacht der Geldwäsche stehen. Der Großteil nicht-registrierter Gelder wechselt nach wie vor in bar den Besitzer.

MdB Mario Brandenburg über die richtige Blockchain-Politik: „Es braucht Regulatory Sandboxes“

Der Bundestagsabgeordnete Mario Brandenburg gehört als technologiepolitischer Sprecher der FDP zu den wenigen Köpfen im Politikbetrieb, die etwas mit dem Begriff Blockchain anfangen können. Der ehemalige SAP-Mitarbeiter versucht in seiner Partei und in Ausschüssen das Thema Blockchain stärker in den politischen Diskurs zu tragen. Angesichts der enormen Bedeutung von regulatorischen Rahmenbedingungen für den Blockchain-Standort Deutschland haben wir Herrn Brandenburg in seinem Abgeordnetenbüro in Berlin getroffen, um mehr über die Rolle der Blockchain-Technologie im Politikalltag und sinnvolle Regulierungsansätze zu erfahren.

Krypto-Adaption: Bahrain gibt Bitcoin eine Chance

Bahrain gibt Bitcoin (BTC) eine Chance. Dafür hat die Zentralbank des Landes eine Testumgebung veröffentlicht. In dieser regulatorischen Sandbox bekommen Krypto- und Blockchain-Unternehmen die Möglichkeit, ihre Unternehmen regelkonform auszugestalten.

Luxemburg gibt Startschuss für Blockchain-Wertpapiere

Luxemburg hat Wertpapieren, die über die Blockchain herausgegeben werden, den legalen Status verliehen. Damit öffnet sich Luxemburg für die technologische Entwicklung und schließt sich der aktuellen positiven Regulierungswelle im Bereich von Bitcoin und Blockchain an.

BaFin genehmigt Deutschlands erstes Security Token Offering (STO)

Das Kreditunternehmen Bitbond darf Deutschlands erstes Security Token Offering (STO) durchführen. Der Verkauf tokenisierter Schuldverschreibungen durch Bitbond erhielt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) den höchsten regulatorischen Segen. Das STO verfügt über ein Emissionsvolumen von 100 Millionen Euro.