
Der Krypto-Transfer könnte zukünftig im BGB geregelt werden. Das Justizministerium prüft derzeit einen entsprechenden Vorstoß.
Der Krypto-Transfer könnte zukünftig im BGB geregelt werden. Das Justizministerium prüft derzeit einen entsprechenden Vorstoß.
Inwieweit wird der DeFi-Bereich in den EU-Krypto-Richtlinien MiCA mitreguliert? Diese Frage klärt Lutz Auffenberg im Gastbeitrag.
Russland plant den Aufbau einer nationalen Krypto-Börse. Die Staatsduma hat laut Medienberichten bereits mit der Ausarbeitung begonnen.
DeFi ist laut Bank of England Vize Jon Cunliffe keine Antwort auf die Regulierungsfrage. Ist der Weg für einen britischen CBDC somit geebnet?
Im Zuge des jüngsten G20-Gipfels fordern die Industrienationen, angeführt von Joe Biden, nach einer globalen Regulierung des Krypto-Sektors.
Welche Anforderungen müssen Kryptodienstleister erfüllen, um eine MiCA-Lizenz zu erhalten? Diese Frage klärt Lutz Auffenberg im Gastbeitrag.
Nach dem Crash der Krypto-Börse FTX fordert US-Finanzministerin Yellen strengere Kontrollen. Regulierungslücken müssten geschlossen werden.
Die EU will offenbar härter gegen Privacy Coins und anonymisierte Zahlungen im Krypto-Sektor vorgehen. Jetzt sind Pläne für einen neuen Gesetzentwurf aufgetaucht.
Der Zusammenbruch von FTX wirft Fragen auf. Wie soll es mit der Regulierung im Krypto-Sektor jetzt weitergehen?
Gary Gensler, Vorsitzender der US-Börsenaufsicht SEC, bezieht Stellung zum Kollaps des Kryptogiganten FTX.
Ein US-Gericht hat im Prozess um den LBRY-Token zugunsten der SEC entschieden. Dem Urteil geht eine Klage voraus, die der Kryptoplattform vorwirft, ihre nativen LBC-Coins ohne vorherige Registrierung bei der SEC verkauft zu haben.
Die Finanzaufsicht Deutschlands mahnt die Kryptobörse Coinbase ab und ordnet eine "ordnungsgemäße Geschäftsorganisation" an.
Bis der richtungsweisende Krypto-Regulierungsentwurf MiCA im Amtsblatt verkündet wird, dauert es noch. Die Plenarabstimmung verzögert sich.
Die FINMA bekräftigte die Notwendigkeit von Identitätsprüfungen für Krypto-Transaktionen. Der Schwellenwert liegt bei 1.000 CHF.
Der Gründer Ethereums hinterfragt die Einstellung des Krypto-Sektors zu institutionellen Anlegern und erörtert die anstehende Regulierung.
Die Tokenisierung von Sachwerten bietet viele Vorteile, kommt jedoch nicht ohne regulatorische Hürden aus. Ob das Auslobungsmodell eine Lösung bietet, erläutert Lutz Auffenberg im Gastbeitrag.
Mehr Transparenz im Umgang mit der Krypto-Lobby: Das fordern verschiedene US-Politiker:innen in einem offenen Brief an hochrangige Behördenvertreter. Mit Millionenausgaben in Kampagnenarbeit und dem Anwerben von Regulierungsvertretern weite die Krypto-Industrie ihren Einfluss aus.
Der Entwurf eines umstrittenen Krypto-Gesetzes beunruhigt DeFi-Enthusiasten und lässt einstige Helden des Sektors scheinbar zu Schurken mutieren.