
Wie BTC-ECHO exklusiv in Erfahrung bringen konnte, hat die Bundesregierung Blockchain-Förderung in den Haushalt 2023 aufgenommen.
Wie BTC-ECHO exklusiv in Erfahrung bringen konnte, hat die Bundesregierung Blockchain-Förderung in den Haushalt 2023 aufgenommen.
Was hält Olaf Scholz von Bitcoin? Wie steht Christian Lindner zum Web3? Und hat Wladimir Putin eine Meinung zu Ethereum?
Nach dem jüngsten Sanktionspaket der EU gegen Russland hat nun auch Krypto-Börse Kraken den Zugang seiner russischen Kunden gesperrt.
Die Verbrecher besorgten Teile für Waffen in den USA und lieferten sie nach Russland. Für ihre Operationen nutzten sie unter anderem Tether.
Als Teil des neuen Sanktionspakets hat die Europäische Union ein flächendeckendes Verbot von Krypto-Diensten für Russland ausgesprochen.
Wegen potenzieller illegaler Aktivitäten wurde die IP-Adresse der drittgrößten Kryptobörse in Russland, OKX, gesperrt.
Nach langem Streit zwischen dem Finanzministerium und der Zentralbank erlaubt Russland grenzüberschreitende Zahlungen mit Kryptowährungen.
Die brasilianische Steuerbehörde verzeichnet einen Rekordmonat bei Transaktionen mit Kryptowährungen. Die Nachfrage nach digitalen Währungen steigt in der Bevölkerung.
Die Bundesregierung hat in Meseburg unter anderem ihre Digitalstrategie beschlossen. Bei der Nennung der entscheidenden Schlüsseltechnologien zur Durchsetzung der Ziele fehlt Blockchain jedoch gänzlich.
Die Causa um den Krypto-Mixer Tornado Cash wird immer komplexer. Jetzt ist auch der russische Geheimdienst (FSB) involviert.
Die argentinische Hauptstadt Buenos Aires will sich in Zukunft an der Sicherung des Ethereum-Netzwerks beteiligen. Dabei möchte man auch an einer passenden Krypto-Regulierung arbeiten.
Der Iran hat den ersten Importauftrag seiner Geschichte mit Kryptowährungen bezahlt. Der Vorgang sei Teil einer breiter angelegten Strategie.
Die Cyberspace Administration of China (CAC) möchte gegen Betrug und Spekulation im Krypto-Space vorgehen. Dafür sperrte man tausende Social Media Accounts.
Das italienische Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung kündigte am gestrigen 5. Juli millionenschwere Subventionen für Blockchain-Projekte an.
Moskau verabschiedet neue Steuerregeln für den Krypto-Space. Die Adaption von Bitcoin und Co. schreitet in Russland weiter voran.
Im Land der Morgenröte gehen Kryptowährungen und NFTs womöglich bald unter. Was zeigt das neueste Update der WeChat-App?
Mit Bitcoin (BTC) Waren und Dienstleistungen in Russland zahlen? Krypto-Zahlungen könnten schon bald passé sein.
Seit dem Überfall auf die Ukraine ist Russland wirtschaftlich zunehmend isoliert. Das regt offensichtlich zum Umdenken an: bei Kryptowährungen und auch beim Mining.