
Deutschland und Frankreich wollen ein Pilotprojekt für den E-Euro noch dieses Jahr starten. Derweilen nimmt die CBDC hinter verschlossenen Türen immer konkretere Formen an.
Deutschland und Frankreich wollen ein Pilotprojekt für den E-Euro noch dieses Jahr starten. Derweilen nimmt die CBDC hinter verschlossenen Türen immer konkretere Formen an.
Gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung will die Regierung mit harten Bandagen kämpfen. Das Bundesfinanzministerium hat nun einen Gesetzentwurf vorgelegt, der umfassende Auskünfte von Transaktionsbeteiligten fordert.
In Südafrika und Indonesien starten die Landesbanken CBDC-Projekte und unterstreichen ihre Ambitionen, digitales Zentralbankgeld einzuführen.
Freitag kündigte China härtere Bestimmungen für Mining-Unternehmen an. Die ersten Miner haben daraus bereits Konsequenzen gezogen.
Ob im Iran, in China oder den USA – zur Stunde stehen die regulatorischen Zeichen der Zeit keinesfalls auf Öffnung. Anders als oftmals erhofft, setzen die Gesetzeshüter vielmehr entschieden auf Kontrolle – und nehmen Krypto-Unternehmen aufs Korn.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, inwiefern tokenisiertes Eigentum rechtlich möglich ist.
Von den härteren Regulierungsbestrebungen für den Kryptomarkt in den USA kündet nun ein Gesetzvorschlag zu Steuer-Reportingpflichten. SEC-Chef Gary Gensler sieht ebenfalls Handlungsbedarf.
Während einer höchst volatilen Phase auf dem Krypto-Markt erreichen uns Nachrichten aus Indien – Insider berichten über Regulierungsvorhaben.
Ein neues Bitcoin-Verbot verbietet chinesischen Banken den Umgang mit Kryptowährungen.
In ihrem Beitrag beschäftigen sich Jonas Groß, Manuel Klein und Prof. Dr. Philipp Sandner mit der Frage, warum CBDCs wie der digitale Euro benötigt werden.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, ob Stock Token übertragbare Wertpapiere oder unregulierte Blockchain-Token darstellen.
Medienberichten zufolge ermitteln das US-Justizministerium und die Bundessteuerbehörde IRS aktuell gegen Krypto-Geldwäscher. Dafür arbeiten sie mit der Bitcoin-Börse Binance zusammen.
Ob in den Portfolios von Privatleuten oder Großinvestoren – im Jahr 2021 sind Kryptowährungen aus der Finanzwelt nicht mehr wegzudenken. Was Bitcoin-Enthusiasten längst für Schlüsseltechnologie halten, schürt auf staatlicher Seite jedoch weiterhin Ängste. Vor allem die US-Behörden sind dieser Tage besonders misstrauisch. Sie beklagen Umweltschäden, mangelnde staatliche Kontrolle und Intransparenz von Kryptowährungen und dezentralen Technologien. Derweil macht der Bundestag den Weg frei für digitale Wertpapiere. Damit sieht mancher Beobachter eine Zeitenwende einkehren.
Der Bundestag wird heute das lang erwartete eWpG beschließen. Neben Lob gibt es auch Kritik aus Politik und Wirtschaft.
Das Digital Dollar Project wird in den kommenden zwölf Monaten fünf CBDC-Pilotprogramme durchführen. Am Ende soll der Rahmen für die Entwicklung einer digitalen Zentralbankwährung stehen.
Die SEC hat die Frist, innerhalb derer sie über den Antrag des Vermögensverwalters VanEck auf einen Bitcoin ETF entscheiden will, um 45 Tage verlängert. Es liegen allerdings noch einige andere Anträge vor.
Wyoming gilt als einer der Krypto-freundlichsten Bundesstaaten der USA. Nun stellt das dortige Parlament der University of Wyoming eine Millionensumme für das Staking zur Verfügung.
Stock Token ermöglichen es, an der Wertentwicklung von Unternehmen teilzuhaben. Regulatorisch werfen die Blockchain-basierten Investmentvehikel jedoch einige Fragen auf. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) will Stock Token wie Wertpapiere behandeln.