
El Salvador kauft eine symbolträchtige Menge frischer BTC. Doch wer verwaltet die eigentlich?
El Salvador kauft eine symbolträchtige Menge frischer BTC. Doch wer verwaltet die eigentlich?
Spätestens seit Facebook seine Stablecoin-Ambitionen bekundete, sorgen Token, die in ihrem Wert an Fiatwährungen geknüpft sind, bei Regulatoren für Kopfzerbrechen. Die USA wollen nun für mehr regulatorische Klarheit in dem Bereich sorgen.
In den USA sind alle Augen auf das Geschehen rund um die Bitcoin ETFs gerichtet. Ripple-CEO Brad Garlinghouse übt derweil lautstarke Kritik am Vorgehen der SEC. Während China weiterhin am eigenen CBDC tüftelt, erwägt schließlich auch Russland vorsichtige Schritte in die Krypto-Welt. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, wie EU-Passporting für Kryptounternehmen funktioniert.
Insidern der Financial Times zufolge baut die chinesische Regierung Druck auf, dass Einzelhändler ihre E-Yuan-Pilotprojekte ausbauen sollen.
Russland will seine US-Dollar-Reserven abbauen und auch im internationalen Zahlungsverkehr auf andere Währungen setzen. Laut Präsident Putin sei es aber "ein bisschen früh", Bitcoin für Ölgeschäfte zu verwenden.
Beugt die SEC sich endlich dem Druck der Anleger? Grünes Licht für Bitcoin ETF steht wohl kurz bevor.
Insiderinformationen über die nahende ETF-Entscheidung der SEC lassen den Bitcoin-Kurs nach oben schnellen. Coinbase schaltet sich derweil in die politische Debatte ein und auch aus anderen Teilen der Welt kommen überwiegend Meldungen, die zum vorsichtigen Optimismus einladen. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, wann die Befreiung von den Eigenkapitalvorschriften für Kryptoverwahrer und Kryptowertpapierregisterführer gilt.
Die Zulassung eines Bitcoin ETF in den USA rückt immer näher. Nun erhält ein Eilantrag von Valkyrie Unterstützung von der Nasdaq.
Das Chivo Wallet, die wichtigste Möglichkeit für El Salvadorianer, auf Kryptowährungen zuzugreifen, hat neuerdings eine "Pay Me in Bitcoin"-Funktion. Was sagt die Bevölkerung dazu?
Insiderberichten zufolge steht die SEC kurz vor der Zulassung des ersten Bitcoin Futures ETF. Das wäre ein Paukenschlag.
Die Finanzchefs der G7-Staaten legen Leitlinien für Digitalwährungen der Zentralbanken fest und sprechen von einer Ergänzung des Bargelds.
Edward Snowden veröffentlichte einen Beitrag über CBDCs, in dem er die digitale Währung von Zentralbanken kritisch unter die Lupe nimmt.
Während Bitcoin seine Oktober-Rallye fortsetzt, sorgen auch die Nachrichten aus der Regulierungswelt für Bullenstimmung. Weder SEC noch IWF fordern ein Krypto-Verbot, beide Organisationen plädieren stattdessen für Regulierung. Aus Deutschland kommen ebenfalls gute Nachrichten und auch der Präsident der Ukraine bleibt ein Krypto-Freund. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Der als Krypto-Befürworter bekannte Präsident der Ukraine fordert eine Überarbeitung des Vorschlags des Parlaments zur Regulierung von Kryptowährungen.
Die stellvertretende Generalstaatsanwältin Lisa O. Monaco hat am 6. Oktober eine neue Initiative gegen Krypto-Verbrechen vorgestellt: NCET.
Der IWF warnt vor Kapitalabflüssen in Entwicklungsländern und spricht sich für internationale Regulierungen im Krypto-Space aus.