
Der Zinsentscheid der EZB war mit viel Spannung erwartet worden – ihrem doppelbödigen Kuschelkurs blieb Christine Lagarde treu.
Der Zinsentscheid der EZB war mit viel Spannung erwartet worden – ihrem doppelbödigen Kuschelkurs blieb Christine Lagarde treu.
Die brasilianische Steuerbehörde verzeichnet einen Rekordmonat bei Transaktionen mit Kryptowährungen. Die Nachfrage nach digitalen Währungen steigt in der Bevölkerung.
Russland steht kurz davor, die Verwendung von Kryptowährungen für den internationalen Handel zu legalisieren. Im Iran ist das bereits erlaubt.
Welche Rolle spielen Kryptowährungen im Investmentverhalten von EU-Bürgern? Ein Bericht der Europäischen Kommission liefert Einblicke.
Die Bundesregierung hat in Meseburg unter anderem ihre Digitalstrategie beschlossen. Bei der Nennung der entscheidenden Schlüsseltechnologien zur Durchsetzung der Ziele fehlt Blockchain jedoch gänzlich.
Einst ein Krypto-Paradies, heute mit harter Kante: Singapur will den Krypto-Sektor stärker regulieren. Dazu könnte bald eine Art "Eignungstest" für Kund:innen fällig werden.
Die Inflationsrate ist nach vorläufiger Schätzung auf 7,9 Prozent im August gestiegen. Preistreiber sind Energie und Nahrungsmittel.
Die Causa um den Krypto-Mixer Tornado Cash wird immer komplexer. Jetzt ist auch der russische Geheimdienst (FSB) involviert.
Reiht sich Binance bald in die Gruppe der Bitcoin-Börsen ein, die über eine Kryptoverwahrlizenz verfügen? Der Ball liegt bei der BaFin.
Nach einer Welle der Fügsamkeit widersetzen sich erste Akteure den Sanktionen gegen den Krypto-Mixer Tornado Cash.
Nachdem sich SEC-Chef Gary Gensler zur Regulierung im Krypto-Markt geäußert hatte, konterte Mark Cuban und sieht bei der Börsenaufsichtsbehörde Handlungsbedarf.
Das australische Finanzministerium will den Krypto-Sektor besser regulieren – bleibt dabei aber unkonkret.
Es kann gute Gründe dafür geben, eine gemeinnützige Körperschaft zu nutzen, um eine neue (Blockchain-) Technologie massentauglich zu machen. Je nach Interessenlage der Initiatoren kann aber eine gemeinnützige Rechtseinheit auch vollkommen ungeeignet sein.
Kurz nach Kriegsbeginn erhielt die Ukraine Millionen von Krypto-Spenden. Nun zeigte der Digitalminister des Landes, wohin die Gelder geflossen sind.
In insgesamt drei Dokumenten tut die UN-Handelsorganisation ihren Zweifeln an Bitcoin und Co. in Entwicklungsländern kund. Das Argument: Die Nachteile von Kryptowährungen überschatten deren Vorteile.
Crypto.com darf in Großbritannien nun legal Krypto-Produkte anbieten. Die britische FCA hat den Lizenzantrag gebilligt.
Das größte Land Südamerikas geht aktuell große Schritte in Richtung Krypto. Gold kommt womöglich auf die Blockchain – und Krypto an die Börse.
Die argentinische Hauptstadt Buenos Aires will sich in Zukunft an der Sicherung des Ethereum-Netzwerks beteiligen. Dabei möchte man auch an einer passenden Krypto-Regulierung arbeiten.