
Nach dem Schlag gegen Krypto-Börse Kraken nimmt die US-Börsenaufsicht SEC nun den Stablecoin-Betreiber Paxos und Binances BUSD-Token ins Visier.
Nach dem Schlag gegen Krypto-Börse Kraken nimmt die US-Börsenaufsicht SEC nun den Stablecoin-Betreiber Paxos und Binances BUSD-Token ins Visier.
Im Herbst soll über einen digitalen Euro entschieden werden. Chance oder Risiko? BTC-ECHO hat abstimmen lassen – das Ergebnis ist eindeutig.
Aufgrund galoppierender Inflationsraten suchen Bürger in Argentinien nach Alternativen. Ein immer beliebteres Mittel: Kryptowährungen.
Nigeria versucht mit aller Macht, die Nutzung der eigenen CBDC durchzusetzen. Ein Banknotenumtausch löste nun landesweite Proteste aus.
Die Kryptobörse Kraken hat sich mit der US-Börsenaufsicht darauf verständigt, ihr Staking-Programm für US-Kunden einzustellen.
Im Rahmen neuer Krypto-Regularien verbietet Dubai die Ausgabe von Privacy Coins. Darunter fällt etwa Monero (XMR).
Die US-Börsenaufsicht SEC könnte ein Staking-Verbot für Privatkunden auf den Weg bringen. Coinbase-Chef Brian Armstrong warnt vor den Folgen.
Die britische Zentralbank arbeitet am digitalen Pfund. Schon in der Vergangenheit unterstützte Ripple die Entwicklung der CBDC. Jetzt auch?
Die US-Börsenaufsichtsbehörde hat ihre Prüfungsprioritäten für das Jahr 2023 bekannt gegeben. Kryptowährungen sollen unter besonderer Beobachtung stehen.
Weltweit arbeiten Regierungen mit Hochdruck an der Entwicklung von digitalem Zentralbankgeld (CBDC). Doch wie bewährt es sich in der Praxis?
China verteilt fast 30 Millionen US-Dollar in E-Yuan, um die CBDC zu fördern. Bisher hält sich die Adoption allerdings in Grenzen.
Die englische Zentralbank als auch das Finanzministerium wollen noch diese Woche eine Roadmap für den Start eines CBDCs vorlegen.
Ein Abgeordneter des Parlaments von St. Maarten fordert die Einführung von Tron als gesetzliches Zahlungsmittel.
Im Fall um die Insolvenz von FTX spielte Silvergate eine zentrale Rolle. Nun ermittelt die US-Justiz gegen die Krypto-Bank.
Um der hohen Inflation in Europa entgegenzuwirken, erhöht die EZB den Leitzinssatz um weitere 50 Basispunkte auf 3 Prozent.
Die Fed erhöht beim ersten Leitzinsentscheid in 2023 die Zinsen um weitere 0,25 Prozentpunkte auf 4,75 Prozent, mit dem Ziel der Inflation entgegenzuwirken.
Trotz eines flächendeckenden Krypto-Verbots will China Transaktionen und Mining künftig besteuern. Kommt nun die Kehrtwende?
In einem Brief drängen US-Senatoren die Bank zur Preisgabe weiterer Details im Fall um FTX und Alameda Research.