
Die SEC hat erneut Urheber eines ICOs an die Kandare genommen. Diesmal geht es um mehr als „nur“ eine fehlende Registrierung.
Die SEC hat erneut Urheber eines ICOs an die Kandare genommen. Diesmal geht es um mehr als „nur“ eine fehlende Registrierung.
Nachdem China bereits in die Testphase für die digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) in Form des digitalen Renminbi gegangen ist, drängt sich die Frage auf: Wann holt Europa mit dem digitalen Euro auf?
Chinas digitale Zentralbankwährung könnte pünktlich zu den olympischen Winterspielen 2022 das Licht der Welt erblicken.
Die Zentralbank der Niederlande will sich bei der Entwicklung eines digitalen Zentralbankgeldes (Central Bank Digital Currency, CBDC) als treibende Kraft positionieren.
Die Blockchain Association hat sich auf die Seite des kanadischen Messenger-Dienstes KIk geschlagen. Das Unternehmen kämpft seit vergangenem Jahr mit der US-Börsenaufsicht um seine Rechte.
Während die Libra Association dem Facebook Coin wieder Leben einhaucht, leitet China die nächste Phase bei der Einführung einer CBDC ein. Derweil setzen US-Behörden im Kampf gegen Hackergruppen auf die Mithilfe der Bevölkerung.
Die Vorbereitungen zum digitalen US-Dollar laufen auf Hochtouren. Durch einen neuen Gesetzentwurf könnten die US-Bürger zudem künftig Anspruch auf das bedingungslose Grundeinkommen erhalten.
Nachdem am 16. April bekannt geworden ist, dass das Stable-Coin-Projekt Libra das White Paper geändert hatte, um damit regulatorische Bedenken auszuräumen, bekommt das Projekt nun Gegenwind aus den USA.
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht FINMA prüft nun, ob Libra als Zahlungssystem in der Schweiz zugelassen werden kann. Unterdessen hat die Libra Association das White Paper angepasst, um regulatorische Bedenken zu zerstreuen.
Die Maker Foundation soll Investoren getäuscht haben. Nun wurde eine Klage gegen das DeFi-Projekt eingereicht.
Im US-Bundesstaat Wyoming wird es zum 1. Juli dieses Jahres erlaubt sein, dass auch Versicherungen in Kryptowährungen investieren dürfen. Ein wichtiger Durchbruch für Bitcoin.
China drängt im internationalen Wettbewerb um die Führunsposition in der Welt des Digitalen weiter vor. Seit heute ist die erste digitale Zentralbankenwährung live.
Die Volksrepublik China hat das Blockchain Service Network (BSN) gestartet. Zunächst nur für den Gebrauch in China zugänglich, soll es bald den internationalen Zugang ermöglichen.
Eine Bitcoin-Börse in Venezuela ermöglicht Krypto-Zahlungen per SMS. Damit soll auch der Petro gepusht werden.
Der Bezirk Nanshan, der Teil der Region von Shenzhen ist, hat nun eine Partnerschaft mit dem Telekommunikationsriesen Huawei bekannt gegeben, in der auch die Blockchain-Technologie eine Rolle spielen soll.
Das Blockchain Research Institute der chinesischen Regierung hat zum 17. Mal seinen Blockchain-Index herausgegeben. Bitcoin liegt dabei abgeschlagen auf Platz 14, ganz im Gegensatz zu EOS, der Nr.1 im Index.
Mehrere Wissenschaftler arbeiten an Blockchain-Lösungen für den Gerichtssaal. Die Universität Tokio hat nun erste Details bekanntgegeben.
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht hat ihren Jahresreport zu 2019 vorgelegt. Die Behörde hat unter anderem diverse Initial Coin Offerings (ICO) abgewatscht.