
China verteilt fast 30 Millionen US-Dollar in E-Yuan, um die CBDC zu fördern. Bisher hält sich die Adoption allerdings in Grenzen.
China verteilt fast 30 Millionen US-Dollar in E-Yuan, um die CBDC zu fördern. Bisher hält sich die Adoption allerdings in Grenzen.
Die englische Zentralbank als auch das Finanzministerium wollen noch diese Woche eine Roadmap für den Start eines CBDCs vorlegen.
Digitale Zentralbankwährungen und Stablecoins sind nach Einschätzungen der Bank of America die Zukunft des Geldes. Die Entwicklung von CBDCs schreitet indessen weltweit immer schneller voran.
Nigeria geht einen weiteren Schritt in Richtung einer bargeldlosen Gesellschaft. Abhebungen von Regierungskonten werden ab März eingestellt.
Die Zahl der Länder, die digitale Zentralbankwährungen entwickeln, steigt rapide. Inzwischen bereitet sich die halbe Welt auf die CBDC-Einführung vor.
Digitales Zentralbankgeld (CBDC) bietet nicht nur technische Vorteile, sondern könnte dem Staat auch mehr Kontroll- und Steuerungsoptionen eröffnen. Ein Auszug aus dem Buch: Geld – Die nächsten 10 Jahre.
Die Bank of England hat die Entwicklung eines Prototyps einer CBDC-Wallet ausgeschrieben. Damit geht das Land einen weiteren Schritt in Richtung digitale Zentralbankwährung.
Das Pilotprogramm der australischen CBDC stößt in der Finanzbranche auf reichlich Interesse. Die Zentralbank sieht allerdings Gefahren für das Bank-Geschäft.
Um die Akzeptanz der digitalen Zentralbankwährung eNaira in der Bevölkerung zu forcieren, schränkt die Central Bank of Nigeria Bargeldabhebungen an Geldautomaten ein.
Welche Krypto-Sorgen haben Banken, wie wird der Finanzsektor Token-Infrastrukturen in Zukunft nutzen und verlassen sich Geldhäuser vermehrt auf öffentliche Blockchains? Der Leiter Digitalisierung beim Bundesverband deutscher Banken, Tobias Tenner, im Interview.
Die Bank Indonesia hat ein Dokument veröffentlicht, in dem sie ihre Pläne für eine digitale Zentralbankwährung darlegt. Damit soll die Souveränität der Rupiah langfristig bewahrt werden.
Mit einem "Proof of Concept" geht in den USA der CBDC-Plan an den Start. Der erste Schritt: Großkunden und Geschäftsbanken einbinden.
Die australische Zentralbank prüft die Einführung einer digitalen Zentralbankwährung. Die Pilotphase soll 2023 abgeschlossen werden.
Zusammen mit Tech-Riese Amazon und vier weiteren Firmen will die Europäische Zentralbank den Prototypen des digitalen Euro entwickeln.
Der digitale Rubel soll in Russland ab 2024 flächendeckend eingeführt werden. Das plant zumindest die Bank Rossii.
An insgesamt 10.000 Einzelhändlern und drei Unternehmen soll das digitale Zentralbankgeld verwendet werden. Das Volk darf mit entwickeln.
Während der Olympischen Winterspiele hatte die internationale Bevölkerung erstmalig Zugang zum E-Yuan. Nun erprobt die Regierung weiter.
"Digitale Zentralbankwährungen sind die Perversion von Kryptowährungen", sagt Edward Snowden. Aber könnten CBDCs in Anbetracht des Bevölkerungswachstums, des steigenden Einkommens und der wachsenden Teilnahme am Finanzmarkt ein Booster für Länder des afrikanischen Kontinents sein?