
Die EZB tüftelt am digitalen Euro. Kann die CBDC wirklich die Zahlungslandschaft in Europa verändern? Ein Experte klärt auf.
Die EZB tüftelt am digitalen Euro. Kann die CBDC wirklich die Zahlungslandschaft in Europa verändern? Ein Experte klärt auf.
Die EZB rollt die nächste Phase für den digitalen Euro aus. Bis 2025 sollen Regeln gefestigt und technische Anbieter gefunden werden.
Ein Gesetzentwurf zur Verhinderung einer CBDC hat den Finanzausschuss im US-Kongress passiert. Der republikanische Senator Tom Emmer sprach von einem "historischen Schritt".
Der digitale Euro ist das nächste Mammut-Projekt der EU. Doch die Blockchain spielt dabei kaum eine Rolle. Warum eigentlich?
Die Freigabe Putins für eine digitale Zentralbankwährung kommt inmitten von strengen, westlichen Sanktionen und einer hohen Inflationsrate.
Warren Davidson fordert die US-Notenbank Federal Reserve dazu auf, die Entwicklung eines digitalen Dollars zu stoppen. Damit steht er als Republikaner nicht alleine da.
Der E-Yuan ist mittlerweile in China und darüber hinaus im Umlauf. Das digitale Zentralbankgeld aus dem Reich der Mitte wird um jeden Preis durchgedrückt. Wie die CBDC-Strategie aussieht und was dafür spricht, dass sie scheitert.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) hat ihren Bezahldienst FedNow live geschaltet. Eine Vorbereitung auf ein amerikanische CBDC?
Bei der Entwicklung von digitalem Zentralbankgeld leistet China Pionierarbeit. Derzeit laufen Tests für ein neuartiges Offline-Zahlungssystem.
Die US-Notenbank will ihren neuen Bezahldienst diesen Monat lancieren. FedNow könnte sich als eine CBDC im Schafspelz herausstellen.
Die Europäische Kommission will einen digitalen Euro für alle EU-Bürger mit Schutzmaßnahmen zur Privatsphäre und Finanzstabilität. Die EZB begrüßt den Gesetzesvorschlag.
Weltweit forschen und entwickeln 130 Länder an einer eigenen digitalen Zentralbankwährung (CBDC). Jetzt wagt die Schweiz einen Vorstoß beim digitalen Geld.
Kryptowährungen und DeFi: Ein "fehlerhaftes System". Das zumindest findet die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in einem CBDC-Entwurf.
Verbote von Krypto-Assets sind langfristig nicht zielführend, meint der Internationale Währungsfonds. Der Nachfrage müsste nachgegangen werden.
Die Entwicklung eines digitalen Euro läuft auf Hochtouren. Jetzt kommt es zu Verzögerungen: Die Europäische Kommission hat den Gesetzesentwurf vorerst auf Eis gelegt.
Der digitale Euro der Europäischen Zentralbank nimmt langsam Form an. BTC-ECHO liegt ein geleakter Gesetzesentwurf der Europäischen Kommission vor, der nähere Details verrät. Das sind die Erkenntnisse.
Der digitale Renminbi, auch E-Yuan genannt, ist mittlerweile in China und darüber hinaus in Umlauf. Das digitale Zentralbankgeld aus dem Reich der Mitte wird um jeden Preis durchgedrückt. Wie die E-Yuan-Strategie aussieht und was dafür spricht, dass sie scheitert.
Weltweit arbeiten Regierungen mit Hochdruck an der Entwicklung einer CBDC. Einige Nationen haben das neue Geld bereits eingeführt, andere sind noch mit Forschung und Entwicklung befasst. Ein Überblick über die globalen Fortschritte.