
Die EZB arbeitet mit Hochdruck am digitalen Euro. Welche Chancen und welche Gefahren die CBDC laut den Krypto-Experten in fünf Jahren mit sich bringt.
Die EZB arbeitet mit Hochdruck am digitalen Euro. Welche Chancen und welche Gefahren die CBDC laut den Krypto-Experten in fünf Jahren mit sich bringt.
Eine neue EZB-Studie hat die Einstellung der Verbraucher zum digitalen Euro getestet. Warum das Ergebnis die Zentralbanker enttäuschen dürfte.
Schon in knapp einem halben Jahr könnte der digitale Euro kommen. Das hat EZB-Chefin Christine Lagarde offenbart. Die Bitcoin-Szene warnt vor "Diktatur".
Christine Lagarde ist vom digitalen Euro überzeugt. Die Bevölkerung, allen voran die Bitcoin-Szene, aber nicht. Weiß die EZB-Chefin um die Skepsis?
Die Entwicklung des digitalen Euros läuft bereits seit 2021, in der Bevölkerung gilt die CBDC als umstritten. Doch wie viel kostet das Prestigeprojekt der EZB eigentlich?
Der US-Bundesstaat North Carolina hat sich gegen eine CBDC gestellt und konnte das Gesetz auch gegen das Veto vom Gouverneur durchsetzen.
Die EZB treibt den digitalen Euro weiter voran. Was die CBDC-Pläne für uns Bürger bedeuten, erklärt Experte Dr. Jonas Groß.
Russland drückt bei der Entwicklung des digitalen Rubels aufs Gaspedal. In fünf bis sieben Jahren soll die CBDC kommen.
Der digitale Euro soll die geldpolitische Souveränität der Eurozone stärken. Aber wie ist der aktuelle Stand und braucht es die CBDC überhaupt?
In einer neuen Bundesbank-Umfrage zeigen sich die Deutschen gespalten in Hinblick auf den digitalen Euro. Das CBDC-Projekt der EZB polarisiert.
Das US-Repräsentantenhaus stimmte für ein Gesetz, das eine CBDC-Einführung blockieren würde. Demokraten fürchten, dass die USA dadurch ins Hintertreffen geraten.
38 Institutionen, sechs Monate, ein Erfolg: SWIFT hat laut eigenen Angaben "eines der größten CBDC-Experimente" der Welt abgeschlossen.
In den USA läuft eine hitzige Debatte um CBDCs. Donald Trump und Kennedy sind beide dagegen. Welche Pläne hat die Federal Reserve?
Die EZB zieht das Tempo an beim digitalen Euro. Viele Bürger und Experten bleiben skeptisch. Was ist von der CBDC zu halten?
Bei der FDF Conference wurde heiß diskutiert über den digitalen Euro. Die EZB ist überzeugt, die Bürger nicht. Was man jetzt wissen muss.
Bei einer Wahlkampfveranstaltung der Republikaner bestätigt Trump seine ablehnende Haltung gegenüber CBDCs. Was ist passiert?
Dieses Jahr ist US-Präsidentschaftswahl. Donald Trump geht unter Republikanern auf Stimmenfang – mit einem Versprechen zu Kryptowährungen.
Das CBDC-Projekt für den Euro-Raum nimmt langsam Form an. Beginnt jetzt die EZB mit der realen Umsetzung?
CBDC steht für Central Bank Digital Currency, zu deutsch digitales Zentralbankgeld. Digitales Zentralbankgeld wird von den Zentralbanken der jeweiligen Region herausgegeben – in Europa als von der EZB, in den USA von der Federal Reserve und in China von der Chinesischen Volksbank. Ähnlich den Stablecoins sind sie an die jeweiligen Staatswährungen gekoppelt.