
Ob Bitcoin, XRP oder andere Coins – auf Gewinne fallen Steuern an. Warum das Finanzamt deine Krypto-Geschäfte im Blick hat und welche Fehler teuer werden können.
Ob Bitcoin, XRP oder andere Coins – auf Gewinne fallen Steuern an. Warum das Finanzamt deine Krypto-Geschäfte im Blick hat und welche Fehler teuer werden können.
Ein neues Datenpaket bringt tausende Krypto-Trader ins Visier der Steuerfahndung. Das Finanzamt erhält Zugriff auf Transaktionen – und macht ernst mit der Krypto-Steuerprüfung.
Der digitale Euro gilt als Prestigeprojekt der EZB. Während die Zentralbank von Effizienz und Innovation spricht, warnt die Bitcoin-Community vor Überwachung und Kontrollverlust. Ein Blick auf Chancen, Risiken und den fundamentalen Gegensatz zu Bitcoin.
Der digitale Euro soll 2029 eingeführt werden. Jetzt ist auch bekannt, wer die Technologie dafür entwickeln soll.
Wegen verschwundener Textnachrichten des früheren SEC-Chefs Gary Gensler hat der US-Kongress eine Untersuchung eingeleitet.
Die SEC ordnet die Rücknahme der ETF-Anträge für Litecoin, XRP, Solana, Cardano und Dogecoin an. Grund sind neue Listing-Verfahren.
Die Vereinten Nationen modernisieren ihr Pensionssystem mit Blockchain und nennen sie die "ultimative Technologie" zur Identitätsprüfung.
Deadline verpasst? Am 31. Juli lief die Frist für die Steuererklärung ab. Wer seine Gewinne nicht angegeben hat, riskiert jetzt ernste Konsequenzen. So können Krypto-Anleger dem Finanzamt noch zuvorkommen.
Die US-Börsenaufsicht SEC und die Finanzaufsicht Finra untersuchen auffällige Handelsmuster rund um Firmen, die ihre Unternehmensstrategie auf Krypto-Treasury ausrichten. Dabei geht es um Kursanstiege und Handelsvolumen vor offiziellen Ankündigungen.
Polen macht den nächsten Schritt in Richtung Krypto-Adaption: An der Warschauer Börse ist jetzt erstmals ein Bitcoin ETF handelbar.
4000 Krypto-Anleger im Visier: Wer Gewinne von 2019 bis 2022 falsch versteuert hat, dem drohen nun fette Nachzahlungen und Strafen.
Deutsche Krypto-Anleger wissen die steuerfreien Gewinne bei Bitcoin, Ethereum und Co. zu schätzen. Doch die einjährige Haltefrist wird von einigen Politikern kritisch betrachtet.
Der digitale Euro soll 2029 eingeführt werden. Laut EZB-Direktor Piero Cipollone laufen bereits Vorbereitungen für Gesetzgebung und technische Umsetzung.
2026 wählt Kalifornien einen neuen Gouverneur. Ian Calderon ist erklärter Verfechter von Bitcoin – und gibt jetzt seine Kandidatur bekannt.
Mit der Market Structure Bill wollen die USA 2025 ein weiteres Krypto-Gesetz durchsetzen – inklusive der Abschaffung des Howey-Tests.
Eine neue Ära für den Kryptomarkt: Die SEC erleichtert die Zulassung von ETFs und macht so den Weg für Altcoins frei. Ob daraus eine Rally entsteht oder zunächst Rücksetzer drohen, hängt nun von Markt und Investoren ab.
Die EU untersagt im neuen Sanktionspaket Krypto-Zahlungen an Russland und zieht ein LNG-Importverbot vor. Alle Infos.
Die Französische Finanzaufsicht erwägt, einigen Krypto-Firmen den Zugang zum heimischen Markt zu verweigern. Wie ein regulatorischer Streit die MiCA-Verordnung untergraben könnte.
Die Krypto-Ökonomie steht, genau wie das Internet Anfang der 90er Jahre, noch ganz am Beginn seiner Entwicklung. Entsprechend stehen auch Regierungen, Behörden und Zentralbanken vor der Frage, wie man mit Bitcoin und Co. umgehen soll. Der dezentrale Ansatz macht es besonders schwer, einen regulatorischen Rahmen zu setzen. Entsprechend groß ist der Diskussionsbedarf, sodass die News der Krypto-Ökonomie immer öfter Einzug auf die politische Agenda hält. Welche Nationen bieten eine krypto-freundliche Regulierung? Welche Gesetze werden verabschiedet und was muss bei der Versteuerung von Kryptowährungen beachtet werden? Kurzum: Die Blockchain-Technologie wirft unzählige Fragestellungen in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft auf. Um den Überblick zu behalten, liefern wir tagesaktuelle Politik-News sowie relevante Hintergrundinformationen.