
DeFi-Hype, EIP-1559, NFT-Mania, Krypto-Crash und der Merge: Die letzten Jahre waren für Ethereum voller Ereignisse – diese Veränderungen erwarten uns 2023.
DeFi-Hype, EIP-1559, NFT-Mania, Krypto-Crash und der Merge: Die letzten Jahre waren für Ethereum voller Ereignisse – diese Veränderungen erwarten uns 2023.
Während sich die Kurse von Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) aktuell kaum bewegen, ziehen die Kurse von Liquid-Staking-Protokollen an. Das sind die Gründe.
Vom Merge bis zum großen Krypto-Crash: 2022 war ein mehr als ereignisreiches Jahr für Ethereum. Wir blicken zurück auf die größten Momente.
Mehr Sicherheit, stärkere Konkurrenz: Durch das Shanghai-Update von Ethereum dürfte das Staking-Geschäft enorm wachsen.
Die Krypto-Börse Paxful entfernt Ethereum von ihrer Plattform. Die Gründe: die Konsens-Umstellung, fehlende Dezentralität und Token-Scams.
Ein Forschungskonzept des Zahlungsdienstleisters Visa soll automatisierte Zahlungen auf dem Ethereum-Netzwerk ermöglichen.
Transaktionen des verbotenen Krypto-Mixers Tornado Cash werden auf Ethereum zunehmend ausgemustert. Der Vorwurf der Zensur wiegt schwer. Und treibt einen Keil in die Ethereum-Community.
ConsenSys äußert sich zu Vorwürfen gegen Krypto-Wallet MetaMask: Unter anderem sollen Daten nur sieben Tage gespeichert werden, heißt es.
Nach dem FTX-Desaster richten sich die Augen auf den größten Lending-Dienst der Kryptobranche: Nexo. Die Zahlen geben Anlass zur Sorge.
Aave, der größte Lender für Ethereum, zieht Konsequenzen aus Liquiditätsengpässen. Siebzehn Token sind betroffen.
Ethereum-Gründer Vitalik Buterin hat am Donnerstag, dem 24. November, 40.000 Ether an eine unbekannte Adresse transferiert.
Die führende virtuelle Brieftasche wird mit einem neuen Update zur Datenkrake. Eine Gefahr für die Privatsphäre?
Eine Ethereum-Prognose ist dieser Tage gefragt. Wie stabil ist das Krypto-Projekt rund um Vitalik Buterin und wird es den aktuellen Bärenmarkt überleben? Kann sich das Projekt samt Ether-Kurs gegenüber der Konkurrenz behaupten? Wir haben uns umgehört.
Mit neuen Änderungen der Blockchain setzt Ethereum auf erhöhte Skalierbarkeit und geht gegen die drohende Zentralisierung an.
Nach dem Merge gerät das Ethereum-Netzwerk wegen zunehmender Zentralisierung unter Druck. Was helfen soll? Gesunder Wettbewerb zwischen Cloud-Providern und Node-Hostern.
Inzwischen existieren eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie man seine Ethereum staken kann. Diese Methoden gibt es und so profitabel sind sie.
Die Ethereum-Skalierungslösung Arbitrum wächst immer schneller und hat in den letzten Wochen gleich mehrere Rekorde gebrochen.
Die beiden DeFi-Apps starten ein neues ETH-Derivat für mehr Staking-Rendite. Das Produkt ist jedoch nicht ganz frei von Kritik.