Bitcoin und der Handel damit ist in Deutschland nicht strafbar. Man kann Bitcoin also kaufen und verkaufen, ohne mit rechtlichen Konsequenzen rechnen zu müssen – natürlich muss man nach wie vor darauf achten, das Finanzamt nicht zu verärgern. Mit einem Urteil des Kammergerichts Berlin ist dies nun offiziell.
Bitcoin

Liquid heißt Blockstreams Lösungsansatz für das Skalierungsproblem von Bitcoin. Mit Sidechains sollen Transaktionen künftig effektiver abgehandelt werden. Vor allem für Institutionen ist dies sinnvoll, bringt jedoch einen Nachteil mit sich.
Am 10. Oktober berichtete BTC-ECHO von der Bitcoin-Schatzsuche, die seit einer Weile in den sozialen Netzwerken kursierte. Ein unbekannter Reddit-Nutzer hatte eine kryptographische Verschlüsselung veröffentlicht, die insgesamt vier verschiedene Private Keys enthält – einer davon im Wert von 310 Bitcoin. Gestern Abend, am 10. Oktober, wurde das Rätsel schließlich geknackt – eine Resthoffnung bleibt den Schatzsuchern jedoch noch.
Bitcoin kostenlos? Was nach einem billigen Werbegag klingt, scheint tatsächlich zu stimmen. Im Internet ist nämlich die „bitcoin challenge“ aufgetaucht. In einem Mosaik aus Zahlen, Linien, einer Adresse, einer Nachricht und einer Signatur verstecken sich über 310 BTC. Zwei von vier Preisen sind bereits vergeben.

Bitcoin stirbt, Bitcoin explodiert: Das sind derzeit die beiden vorherrschenden Stimmungen am Krypto-Markt. FUD-Schreier und FOMO Sapiens reißen sich die Zepter aus der Hand, während sich die Banken durch die offene Hintertür ins Wohnzimmer schleichen. Bitmain soll zudem das Ökosystem vernichten. Und der Bitcoin-Kurs? Pendelt gemächlich seitwärts. Die Lage am Mittwoch.

Nach zwei Monaten voller Fragezeichen kommt nun wieder Fahrt in die IPO-Pläne des chinesischen Mining-Unternehmens Bitmain. Wie aus einem am 26. September veröffentlichten Dokument hervorgeht, hat Bitmain eine offizielle Anmeldung bei der Hong Kong Stock Exchange hinterlegt. Diese Ankündigung freut auch Investoren in Bitcoin Cash – die Kryptowährung steigt zwischenzeitlich um mehr als 20 Prozent.

Kryptowährungen wie der Bitcoin gelangten wegen ihrer extremen Kurssschwankungen zur Prominenz, weckten aber auch Misstrauen auf der Seite der Regulatoren. In einer Studie hat die Schweizer Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) nun die Auswirkungen von Kryptonews auf Kursverläufe von Kryptowährungen untersucht.

Die Firma zksnacks hat am 24. September die Betaversion eines lang angekündigten Projektes veröffentlicht: die sogenannte Wasabi-Wallet. Dies ist die erste Bitcoin-Desktop-Wallet mit Privacy Features, deren Kernfunktion im Verschlüsseln von Transaktionen besteht. Die Firma setzt sich dabei laut eigenen Angaben zum Ziel, Transaktionen für Außenstehende ebenso uneinsichtig wie Banktransfers zu machen. Durch einen Open-Source-Code möchte man die Nutzer sogar „vor der Wallet selbst schützen“.

Anthony Pompliano, Gründer und Partner von Morgan Creek Digital Assets, und Travis Kling, Gründer und CIO von Ikigai Asset Management, führten ein ausführliches Gespräch über den Zustand des Bitcoin-Ökosystems. Darin wird vor allem erklärt, warum Kling glaubt, dass BitMEX der Todesstoß für Bitcoin & Co. ist und was es mit Quantenkriminalität auf sich hat.

Am 17. September wurde dem Bitcoin Core Team mitgeteilt, dass ihre Version des Bitcoin Clients eine gefährliche Sicherheitslücke aufweist. Nicht nur, weil Angreifer damit Nodes abstürzen lassen könnten, Miner hätten damit weitere Coins erschaffen können. Die Core-Entwickler haben mit einem Bugfix den Fehler behoben, jedoch sollte das Geschehene eine Lektion für alle sein.

Das White Paper von Bitcoin fand seinen Ursprung auf der Mailing-Liste der sogenannten „Cypherpunks“. Ebenso zählen viele der Bitcoin-Denker und -Entwickler zu dieser ominösen Bewegung. Da schließt sich die Frage an: Was ist ein Cypherpunk überhaupt?

Bitcoin-Mining verbraucht (anscheinend) weniger Energie als Goldschürfen. Macht das Bitcoin zur besseren Wertanlage? Ja und nein.

Der Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise feiert am 15. September ihr trauriges 10-jähriges Jubiläum. Die US-amerikanische Großbank Lehman Brothers brach zusammen. Grund genug, sich eine Alternative zum bestehenden Währungssystem auszudenken. Die Bitcoin-Geschichte: Lehman Brothers, Satoshi Nakamoto und das Bitcoin-White-Paper.

„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unser Online-System zur Einreichung von Sanierungsanträgen für Unternehmen freigegeben haben. [...] Wir haben das System am 23. August 2018 für einzelne (nicht korporative) Benutzer freigegeben, aber in Zukunft wird das System auch für korporative Benutzer verfügbar sein, die ihre Beweise für einen Konkurs nach der Online-Methode im Insolvenzverfahren eingereicht haben. Das System ist auf der Website von Mt.Gox verfügbar. Bitte besuchen Sie die Website und reichen Sie Ihren Rehabilitationsanspruch bis zum Ende der Frist ein.“ Nobuaki Kobayashi: Der Wal von Tokyo

Der Bitcoin-Kurs fiel am 5. September unter die 7.000-US-Dollar-Marke. Bis dato konnte sich die nach Marktkapitalisierung größte Kryptowährung von diesem kräftigen Dump nicht erholen. Die Suche nach Gründen führte zunächst zu Goldman Sachs, dann in die dunklen Ecken des Netzes. Nun gibt es neue Erkenntnisse: Auf den Spuren von sick_silk und der Wallet 1933p.

Am ersten September fand der zweite Lightning Hackday statt. Bei diesem Event konnten Interessierte einen Einblick ins Bitcoin Lightning Network erhalten. Jene, die nicht dabei sein konnten, können die Vorträge nun im Video sehen.

Als der Bitcoin-Kurs ebenso wie die Kurse der meisten Altcoins in den letzten beiden Tagen kräftige Einbußen zu verkraften hatten, wurde – wie bei solchen Kursereignissen üblich – fleißig über die möglichen Ursachen spekuliert. Neben ominösen Geldbewegungen im Zusammenhang mit der Silk Road bzw. Mt.Gox war es auch eine Meldung des Business Insider zum Investmentriesen Goldman Sachs, die den Kursabfall angeheizt haben könnte.

Das Tech-Start-up crypto.com aus Hongkong will den asiatischen Kontinent künftig mit Debitkarten für Bitcoin und andere Kryptowährungen versorgen. Sie verfügen bereits über Lizenzen, der Versand ins Ausland ist ebenfalls geplant.