
Das Bundesfinanzministerium (BMF) kippt die Haltefrist von zehn Jahren bei Staking und Lending. Hier die wichtigsten Neuerungen für Krypto-Investoren.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) kippt die Haltefrist von zehn Jahren bei Staking und Lending. Hier die wichtigsten Neuerungen für Krypto-Investoren.
Derzeit laufen die Trilogsverhandlungen zur MiCA-Regulierung in der EU. Darin äußert die Kommission "ernsthafte Zweifel" an bestimmten Vorschlägen des Parlaments.
Anstatt 18 Prozent sollen Krypto-Dienstleistungen bald mit 28 Prozent besteuert werden. Damit stellt Indien Bitcoin und Co. dem Glücksspiel gleich.
Die Krypto-Regulierungspläne der EU sorgen weiterhin für Kontroversen. In den USA gerät das Bitcoin-Mining derweil ins politische Fadenkreuz. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Der Grafikkartenhersteller muss eine Unterlassungserklärung unterzeichnen und eine Millionenstrafe zahlen.
Die SEC gib einem weiteren Future-basierten Bitcoin ETF grünes Licht, dessen Rahmenwerk auch eine Genehmigung von Spot-ETFs ermöglichen könnte.
Nachdem vor wenigen Tagen die Federal Reserve eine deutliche Anhebung des Leitzinses verkündet hatte, folgt nun die Bank of England.
In Sachen Transfer of Funds Regulation (TFR) der EU gibt es Updates. Die Verifizierungspflicht für sogenannte unhosted wallets fällt offenbar, die Meldepflicht für Krypto-Exchanges wird aber sogar verschärft. Was bedeutet das für Krypto-Europa?
Die Zentralafrikanische Republik und Panama verabschieden Krypto-Regeln. Auch Deutschland demonstriert politischen Willen bei Bitcoin und Co.
Fachanwalt Lutz Auffenberg hat sich mit seiner Kanzlei Fin Law auf den Bereich Fintech und innovative Technologien spezialisiert. Insbesondere die Blockchain-Technologie und ihre Regulierung steht dabei im Mittelpunkt seiner Tätigkeit. In seinem Gastbeitrag widmet er sich der Frage, inwiefern etablierte Regulierungs-Methoden gegen Geldwäsche auch am Krypto-Markt funktionieren können.
Das Bundesfinanzministerium will die zehnjährige Haltefrist bei Staking streichen. Die Branche jubelt. Weitere Vorstöße sind geplant.
Erst vor kurzem musste Ark Invests Bitcoin Spot ETF einen Rückschlag vonseiten der SEC hinnehmen. Auf der Crypto Bahamas Konferenz äußert sich jetzt die Ark-Chefin und Starinvestorin Cathie Wood zu den Machenschaften der US-Börsenaufsicht.
Die Zentralafrikanische Republik führt eine umfangreiche Krypto-Regulierung ein. Unter anderem sollen Unternehmen sowie Privatpersonen Zahlungen in Bitcoin und Co. annehmen können.
Die US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) warnt vor weiteren unseriösen Kryptobörsen, um Verbraucher zu schützen.
Während Australien Bitcoin Spot ETFs erlaubt, verschärft der Westen Krypto-Sanktionen gegen Russland. Doch auch die Ukraine sieht sich zu einem restriktiveren Umgang mit BTC veranlasst. Die vergangene Woche im Regulierungs-ECHO.
Sanktionen der USA zwingen das Unternehmen Compass Mining zum sofortigen Abbau aller ASIC Miner in Russland.
Binance, die größte Krypto-Börse der Welt, führt nach dem fünften Sanktionspaket der EU gegen Russland erhebliche Beschränkungen ein.
Das Metaverse feiert Hochkonjunktur. Im Web 3.0 werden nicht nur Texte und Bilder von Nutzern geteilt, sondern auch virtuelle Gegenstände erschaffen und gehandelt. Man kann Grundstücke und Immobilien kaufen und sogar vermieten. Rechtsanwalt und YouTube-Star Christian Solmecke gibt Tipps zur virtuellen Parallelwelt.