Forbes: Beta-Version von „CryptoMarkets Data Portal“ online

Mit „Forbes CryptoMarkets“ hat das Wirtschaftsmagazin am Montag eine eigene Medienplattform ausschließlich für die Krypto-Märkte an. Forbes geht dafür Partnerschaften mit NewCity Capital, sowie trade.io ein und will auf der Website Marktdaten und News kombinieren.

Brian Kelly: Bitcoin Bull Run kommt 2019

Bitcoin-Bulle Brian Kelly hält am Bull-Run-Narrativ fest. Trotz 60 Prozent Verlust seit Jahresbeginn sieht der CNBC-Moderator keinen Grund zur Panik. Die institutionellen Neuankömmlinge wie Fidelity Investments in der Krypto-Arena seien „fantastische Nachrichten“ für alle Bitcoin-Anleger.

Ernst & Young: Neuer ICO-Report

Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young hat ein Update zur ihrer ICO-Analyse aus 2017 veröffentlicht. Im diesjährigen Report haben sie die Fortschritte und Rendite der 372 ICOs analysiert. Das Fazit ist – bescheiden.

HUSD: Die Stable-Coin-Lösung der Bitcoin-Börse Huobi

Die Bitcoin-Börse Huobi plant eine eigene Stable-Coin-Lösung. Anstatt jedoch wie derzeit viele andere einen neuen Token herauszugeben, arbeitet das Unternehmen an einer Lösung, die die bestehenden Coins miteinander verbinden soll.

Blockchains: Die Zukunft von Krypto-Fonds

Eine mögliche Dreiteilung der Krypto-Industrie besteht aus Entwicklern, privaten Investoren und institutionellen Geldgebern. Während unter den privaten Investoren die Stimmung teilweise in Frustration umschlägt, ist die BUIDL-Fraktion scheinbar unbeirrt vom Bärenmarkt. Der Go-Live des Liquid Networks ist nur eines der aktuellen Beispiele hierfür. Lediglich die Lage unter den institutionellen Investoren ist nicht ganz eindeutig. Nach der ICO-Blase die Fond-Blase

Bitcoin-Kurs fällt, Bitfinex blockiert Fiat-Einzahlungen

Nachdem Bitcoin und so gut wie alle Altcoins in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober gefallen waren, hat die Bitcoin-Börse Bitfinex kurzerhand alle Fiat-Einzahlungen blockiert. Das kann Zufall sein, wirft aber in Angesicht der Ereignisse in letzter Zeit kein gutes Licht auf die Exchange.

Bitcoin: Mining-Profitabilität auf dem absteigenden Ast

Obwohl die Mining-Erlöse in den ersten sechs Monate dieses Jahres bereits sämtliche Erträge aus 2017 übertreffen, haben die Bitcoin-Miner Schwierigkeiten, rentabel zu wirtschaften. Aufgrund der steigenden Hashrate sinkt der Nettogewinn in der Industrie seit Jahresbeginn kontinuierlich. Dies stellt vor allem kleinere Player vor Herausforderungen.

Kryptobörse Bittrex setzt Bitshares, Bitcoin Gold und Bitcoin Private ab

Der US-amerikanische Krypto-Handelsplatz Bittrex hat seine Kunden in einer persönlichen Anschrift darüber informiert, einige Kryptowährungen aus dem Sortiment zu nehmen. Bei besagten Kryptowährungen handelt es sich um Bitshares, Bitcoin Gold und Bitcoin Private. Als Begründung gibt Bittrex an, dass es keinen Markt mehr für die drei Kryptowährungen gäbe.

SEC: Bitcoin-ETF-Entscheidung am 26. Oktober

Die US-amerikanische Finanzmarktaufsicht Securities and Exchanges Commission (SEC) hat den nächsten Termin für die Entscheidung zu den Bitcoin-ETF-Anträgen festgelegt. Am 26. Oktober soll nun Klarheit in die Posse um börsennotierte Fonds gebracht werden, die in Bitcoin investieren. Zumindest falls der SEC nicht schon wieder ein Grund zum Aufschieben einfällt.

Yale investiert in 400-Millionen-US-Dollar-Krypto-Fonds

Die US-amerikanische Elite-Universität Yale springt nun auch auf den Blockchain-Zug auf. Insgesamt 400 Millionen US-Dollar möchten die Verantwortlichen in Form eines Fonds in den Krypto-Markt investieren. Damit hebt sich das Krypto-Interesse von US-amerikanischen Bildungsinstitutionen auf ein ganz neues Level.

Investorenschutz: Gemini versichert Krypto-Assets

Gemini, die Krypto-Börse der krypto-begeisterten Winklevoss-Brüder, kann nun mit einer Versicherung für digitale Assets aufwarten. Damit kann die Exchange Bedenken hinsichtlich eines mangelnden Investorenschutzes ausräumen – und wichtige Signale an die Regulierungsbehörden senden.

Bobby Cho: „Die wilden Tage sind vorbei“

Inmitten der Berichte über eine Professionalisierung der Branche, sieht Cumberland-Cheftrader Bobby Cho in der sinkenden Kursvolatilität Chancen für den Einstieg institutioneller Anleger.

Geldwäsche bei Shapeshift? Die Reaktion der Börse

Laut eines Berichts des Wall Street Journal wurden illegal erworbene Gelder in Höhe von 88,6 Millionen US-Dollar via Bitcoin & Co. durch 46 verschiedene Krypto-Börsen geschleust. Der am 28. September veröffentlichte Bericht nimmt insbesondere die vermeintlich anonyme Plattform Shapeshift ins Visier. Insgesamt neun Millionen US-Dollar habe man demnach auf der Börse gewaschen. Nun wehrt sich Shapeshift mit einem öffentlichen Statement.