Nvidia erwartet Bullenmarkt für Kryptowährungen

Aufbruchstimmung bei Nvidia: Der Grafikkartenhersteller blickt zuversichtlich in die Krypto-Zukunft und erwartet langfristig einen Bullenmarkt. Derzeit sitzt Nvidia zwar noch auf einem ganzen Haufen unverkaufter Chipsätze. Das Unternehmen geht jedoch davon aus, dass die Nachfrage – und damit auch die Verkäufe – bald wieder anziehen. 

Binance: Der Aufstieg des BNB-Token und der Initial Exchange Offerings – das nächste große Ding?

Der BNB-Kurs performte in den letzten Monaten vergleichsweise gut. Die Zukunftsaussichten des Token lassen eine weitere gute Entwicklung erhoffen. Denn mit dem Binance Launchpad ermöglicht die größte Bitcoin-Börse der Welt sogenannte Initial Exchange Offerings, mit denen der BNB-Token direkt verbunden ist. Diese sollen die neue Form der ICOs sein, mit einigen Absicherungen allerdings. Während sich hier für Trader gute Möglichkeiten eröffnen, rückt die Grundidee hinter Bitcoin indes weit in den Hintergrund: Dezentralisierung. Von Binance, BNB-Token und Initial Exchange Offerings.

STO: SeriesOne setzt auf Security Token Standard ST-20 von Polymath

Die Security-Token-Plattform Polymath geht eine Partnerschaft mir dem Fundraising-Unternehmen SeriesOne ein. Gemeinsam wollen die Unternehmen unter anderem die Erstellung, Verwaltung und den Handel von Security Token vereinfachen. Dabei soll der vor Kurzem bereits erfolgreich getestete Security Token ST-20 von Polymath eine zentrale Rolle spielen.

Bitwala plant eigenes Security Token Offering – Genehmigung steht aus

Bitwala startet die Finanzierungsrunde für ein geplantes Security-Token-Angebot nach deutschem Recht mit einer laufenden Privatplatzierung. Der Bitwala Token (BWL) ist dabei ein 15 Jahre lang laufendes Genussrecht, das bisher auf die Zustimmung der BaFin wartet. Mit dem BWL-Token will das Unternehmen die Vorteile von Darlehen und Eigenkapital kombinieren. 

Eric Romba von lindenpartners im Interview zu STOs, der Rolle der BaFin und Kunst auf der Blockchain

Eric Romba ist Partner bei der Rechtsanwaltskanzlei lindenpartners und betreut Mandanten aus der Krypto-Ökonomie. Große Aufmerksamkeit erhielt der erste von der BaFin lizenzierte STO vom Berliner Bitcoin Start-up Bitbond, das von lindenpartners begleitet wurde. Wie die Chancen stehen, dass es in 2019 weitere STOs in Deutschland geben wird, wann es staatliche Security-Token-Börsen gibt und warum es sinnvoll ist, auch Kunstwerke über die Blockchain zu handeln, hat uns Eric Romba im persönlichen Interview verraten.

Cboe: Bitcoin Futures ausgesetzt

Die Chicagoer Optionsbörse Cboe setzt zum ersten Mal seit der Einführung der Bitcoin Futures keine neuen Verträge mehr auf. Allem Anschein nach will sich die Börse damit mehr Zeit verschaffen, um eine Strategie gegen das sinkende Handelsvolumen ausarbeiten zu können.

Konfidio-CEO Dr. Mervyn G. Maistry im Interview: „2019 wird das Jahr privater Blockchains und STOs“

Das Berliner Blockchain-Studio Konfidio ist zwar nicht sonderlich bekannt, dafür aber im Hintergrund sehr aktiv. Zu seinen Kunden zählen Konzerne wie der Energieversorger Enovos oder Start-ups wie Bitbond. Die technische Expertise verschafft Konfidio einen guten Überblick über den Markt und das Urteilsvermögen, zwischen heißer Luft und substanzieller Innovation zu unterscheiden. Um mehr über die Lage am Krypto-Markt, die Adaption im Finanzsektor sowie Blockchain-Anwendungen in 2019 zu erfahren, haben wir uns mit dem Gründer und Geschäftsführer Dr. Mervyn G. Maistry zum Interview getroffen.

Bitbond STO: 1 Million Euro am ersten Tag eingesammelt

Der Bitbond STO legt einen fulminanten Start hin. Nach nur einem Tag konnte der erste BaFin-lizenzierte STO die Marke von einer Million Euro knacken. Damit ist das erste Prozent des angestrebten Investitionsziels von 100 Millionen Euro erreicht.

Das Musterportfolio “Konservativ” – Seitwärts geht die Reise

Nachdem bis 4. März die Kurse etwas abgeben mussten, konnte seitdem vor allem Ethereum wieder ordentlich an Fahrt gewinnen. Über den gesamten Monat betrachtet kann der Ethereum-Kurs trotz aller Einbrüche immer noch ein Plus von 17 Prozent vorweisen. Unser Musterportfolio stieg in der Zeit gemeinsam mit Bitcoin um sechs Prozent. 

STO in der Schweiz: Mit dem „Aktienautomat“ Security Token kaufen

Drei Schweizer Unternehmen haben sich zusammengeschlossen, um den Kauf von Aktien künftig leichter zu gestalten. Dazu haben sich Alethena, Ledgy und Lexr daran gemacht, den „Aktienautomat“ zu entwerfen. Über eine Browser Wallet sollen Nutzer Aktien mit Kryptowährungen kaufen können.