
Sinkende Kurse, fehlende Anreize: Kommt der Bullenmarkt ins Stocken? JPMorgan sieht drei große Herausforderungen für die nächsten Wochen.
Sinkende Kurse, fehlende Anreize: Kommt der Bullenmarkt ins Stocken? JPMorgan sieht drei große Herausforderungen für die nächsten Wochen.
Der Krypto-Markt birgt großes Überraschungspotential. Welche fünf Ereignisse beziehungsweise Szenarien noch gar nicht in den Kursen von Bitcoin und Co. eingepreist sind, die dieses Jahr Realität werden könnten.
Token Unlocks drücken meist die Kurse. Im Mai werden fast fünf Milliarden US-Dollar neue Coins ausgeschüttet. Diese Projekte sind betroffen.
Ein Miner hat auf eigene Faust den Hauptgewinn gezogen: 3,125 Bitcoin – etwa 200.000 US-Dollar. Wie realistisch ist das in Deutschland?
Kommt es im Mai zu steigenden oder eher fallenden Kursen bei Bitcoin und Altcoins? Eine Analyse zum Krypto-Markt.
Es ist so weit. Die Bitcoin und Ethereum Spot ETFs feiern ihr Börsendebüt in Hongkong. Was ihr zum Handelsstart wissen müsst.
Der neuste Zinsentscheid der Fed, frische Daten vom US-Arbeitsmarkt sowie Quartalsberichte von Microstrategy und Coinbase beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Die Krypto-Leitwährung und der breitere Altcoin-Markt verzeichnen über Nacht derbe Kursabschläge. Welche Coins und Token es besonders hart traf.
Welchen Einfluss die Bitcoin ETFs aus Hongkong auf den BTC-Kurs haben und wann chinesische Investoren Zugang erhalten könnten.
Erleben die CryptoPunks eine Renaissance? Dieser NFT wechselt für eine Millionensumme den Besitzer.
Das DeFi-Projekt dYdX steht vor einem weiteren großen Token Unlock. Die Auswirkungen auf den Kurs könnten beachtlich sein.
Fallende Kurse auf breiter Front: Nach dem Bitcoin-Halving herrschen Gewinnmitnahmen. Stark erwischt hat es Hedera – nach einem Dementi von Blackrock.
Das Bitcoin Halving ist ohne besondere Vorkommnisse über die Bühne gegangen. Doch nun gibt es neue Analysen, die die künftige Rentabilität der Miner einmal mehr infrage stellen. Muss der BTC-Preis schnell steigen, um eine Kapitulation zu verhindern?
Die Spot Bitcoin- und Ethereum-ETFs aus Hongkong stehen kurz vor dem Handelsstart. Analysten erwarten Zuflüsse in Milliardenhöhe bis 2026.
Neuste Daten zum Bruttoinlandsprodukt sowie der PCE-Kerninflationrate in den USA beeinflussen diese Woche die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC).
Wer aktiv traded, der versucht den optimalen Ein- und Ausstiegszeitpunkt für seine Krypto-Trades zu finden. Neben der klassischen Chartanalyse bietet sich auch ein Blick auf die Funding Rates an.
Der südkoreanische Won löst erstmals den US-Dollar als Fiatwährung mit dem größten Handelsvolumen im Kryptospace ab.
Der Krypto-Handel leidet laut einer EU-Behörde unter der Dominanz von Binance und anderen führenden Börsen. Wie groß ist die Gefahr?