
Die Musikplattform Spotify testet eine Erweiterung, die es Inhabern von NFTs ermöglicht, auf exklusive Wiedergabelisten zuzugreifen.
Die Musikplattform Spotify testet eine Erweiterung, die es Inhabern von NFTs ermöglicht, auf exklusive Wiedergabelisten zuzugreifen.
Mit einer neuen Airdrop-Kampagne zur zweiten Saison will die NFT-Plattform Blur Loyalität belohnen und weitere Nutzer von OpenSea abwerben.
Die kontrovers diskutierten Bitcoin NFTs machen die Runde. Die neuste Eroberung der Ordinals: die Litecoin-Blockchain.
Blur, ein neuer Marktplatz für NFTs, kämpft derzeit mit Opensea um Marktanteile im Krypto-Sapce – das sollten Anleger wissen.
Bored-Ape-Entwickler Yuga Labs klagt derzeit vor Gericht wegen der Verletzung von Markenrechten. Nun kam es zu einem Vergleich.
Der Filesharing-Gigant WeTransfer und das Blockchain-Protokoll Minima wollen den praktischen Einsatz der NFT-Technologie untersuchen.
Der Sportwagenhersteller will mit einer eigenen NFT-Kollektion im Web3 durchstarten. Die Fangemeinde ist skeptisch.
Der Rechtsstreit um die Vorwürfe gegen den Bored Ape Yacht Club und das Unternehmen Yuga Labs spitzt sich zu. Jetzt müssen die Mitgründer unter Eid aussagen.
Der auf Solana basierende NFT-Marktplatz Magic Eden wurde Opfer einer Attacke. Nutzer bemerkten neben pornografischen Inhalten auch JPEGs einer US-Sitcom.
Der NFT-Markt ist 2022 krachend abgerauscht – Haken dran, weitermachen: die wichtigsten Trends und Themen im neuen Jahr.
Der Handel mit NFTs erfreut sich in China steigender Beliebtheit. Jetzt eröffnet das Land einen staatlich unterstützten Marktplatz für "digitale Sammelstücke".
Verdächtig ähnlich sehen sich die neue NFT-Kollektion des englischen Rekordmeisters und die digitalen Werke des Künstlers Des Lucrece.
Mit den NBA-Top-Shots hat Dapper Labs den NFT-Markt im Sturm erobert. Jetzt herrscht Krisenstimmung: Der Flow-Token liegt auf Rekordtief.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump verkauft jetzt NFTs im Netz. Die Sammelkarten sind auf 45.000 Stück limitiert.
Non-fungible Token werden in China als virtuelles Eigentum eingestuft. Das entschied das Internet-Gericht Hangzhou. Damit fallen NFTs unter gesetzlichen Schutz.
Polygon hat eine weitere große Kollaboration bekannt gegeben. Zusammen mit der Warner-Music-Group und dem E-Commerce-Unternehmen LGND soll eine neue Web3-Musikplattform entstehen.
Während die chinesische Regierung versucht, die Proteste gegen die Zero-Covid-Politik aufzulösen, greifen die Demonstranten auch auf unkonventionelle Mittel zurück. Unter anderem NFT-Kollektionen sollen auf die Missstände aufmerksam machen.
Für 927.000 US-Dollar wurde ein seltenes Exemplar des Bored Ape Yacht Club verkauft. Dabei gab es schon rosigere Zeiten am NFT-Markt.