
Bybit zieht sich aus dem NFT-Geschäft zurück. Die Krypto-Börse gab die Schließung ihres Marktplatzes zum 8. April bekannt.
Bybit zieht sich aus dem NFT-Geschäft zurück. Die Krypto-Börse gab die Schließung ihres Marktplatzes zum 8. April bekannt.
Der NFT-Markt ist geradezu kollabiert, digitale Kunst zum Ladenhüter geworden. Ein Bericht zeigt das Ausmaß der Verwüstung.
Canary Capital will mit PENGU den ersten NFT-ETF bei der SEC registrieren. Auch Solana und Ethereum sollen Teil des Indexfonds sein.
Die neu besetzte US-Börsenaufsicht lockert offenbar ihre Haltung gegenüber NFTs. Diese seien "keine Wertpapiere", heißt es.
Das NFT-Projekt Game of Silks wird verklagt. Was steckt dahinter?
Clubs wie der FC Barcelona oder Paris Saint-Germain spielen mit ihren Fan Token in der Kreis-Liga am Kryptomarkt. Warum das hausgemacht ist.
Sony streckt mit der kürzlich gelaunchten Blockchain "Soneium" die Fühler im Web3 aus. Die ersten Musik-NFTs gehen nun in den digitalen Handel.
Gegen AI Agents, Memecoins und DePIN sehen NFTs alt aus. Doch einige Experten zeichnen ein bullishes Szenario.
Die NFT-Kollektion Pudgy Penguins launcht den Token PENGU mittels eines Airdrops und der Token stürzt ab. Einstiegschance oder Finger weg?
Der NFT-Handel schaltete monatelang in den Krisenmodus. Mit steigenden Kursen am Krypto-Markt ziehen die Verkaufszahlen jedoch wieder an.
Das NFT-Label RTFKT wird im Januar eingestellt. Sportgigant Nike hatte RTFKT im Jahr 2021 gekauft, um auf den Metaverse-Hype aufzuspringen.
Das an der Börse gelistete Unternehmen verkündet, eine NFT-Kollektion für einen kommenden Shooter zu launchen. Das Gaming-Studio nutzt dafür die Arbitrum-Blockchain.
Die Umsätze am NFT-Markt sind im September erneut eingebrochen. An ein Comeback ist momentan nicht zu denken.
Nach einem starken ersten Quartal schöpfte man noch Hoffnung, doch inzwischen ist der NFT-Markt wieder im Krisenmodus angelangt.
Normalerweise gelten für NFT-Verkäufe ähnliche Regeln wie für Kryptowährungen. Bei höheren Erlösen kann sich das laut Steuerberater ändern.
Die Deutsche Post erweitert ihre NFT-Kollektion mit der Krypto-Briefmarke "Kölner Dom". Sie ist auf 100.000 Stück limitiert und kommt in vier Farben.
Trotz Einbruch: Der NFT-Sektor ist nicht tot. Warum Bitcoin-NFTs wie Ordinals besonders vielversprechend für die Zukunft sind.
Neben der Violine erhält der Käufer auch einen NFT als Echtheitsnachweis auf der Blockchain. Der Verkauf läuft über Polygon.
Non Fungible Token (NFT) sind im Gegensatz zu fungiblen Token wie Bitcoin nicht austauschbar. Das bedeutet, dass NFT ein einzigartiges Objekt verkörpern, wie beispielsweise ein virtuelles Kunstwerk oder digitale Kleidungsstücke. Jeder Token repräsentiert damit ein Objekt, das es nicht noch ein zweites Mal gibt.