
Schneller, mehr, niemals genug. Im Bullenmarkt greift die Gier um sich. Wie sie funktioniert – und wie man sich vor ihr schützt.
Schneller, mehr, niemals genug. Im Bullenmarkt greift die Gier um sich. Wie sie funktioniert – und wie man sich vor ihr schützt.
Die Derivatemärkte hat das Bitcoin-Fieber erfasst. Das Open Interest ist so hoch wie noch nie – und dürfte sich erstmal fortsetzen.
Der Krypto-Markt unterliegt einem besonders ausgeprägten Zyklus. Wird dieser Bullenmarkt ähnlich wie die vorherigen verlaufen? Und was würde das für Bitcoin und Altcoins bedeuten?
Während Bitcoin neue Kräfte sammelt, wartet Solana gespannt auf den Sprung zum Allzeithoch. Der XRP-Kurs pausiert die explosive Rallye.
Zum Start in die Woche nimmt Bitcoin erneut Anlauf auf das Allzeithoch. Auch Solana trennen nur noch wenige Prozent vom Höchststand und XRP steigt weiter.
Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten hat an den Finanzmärkten Euphorie ausgelöst. Während die Kurse mancher Anlagen explodieren, leiden andere unter dem Trump-Sieg. Für Investoren bietet dies Chancen und Risiken zugleich.
Am Wochenende legen Bitcoin, Ethereum und Co. eine Verschnaufpause ein. XRP und Solana hingegen klettern die Kursleiter weiter empor.
Bitcoin nimmt erneut Kurs auf ein neues Rekordhoch. Auch die Altcoins legen kräftig am Krypto-Markt zu. Allen voran XRP und Cardano.
GPU-Boom und KI-Hype pushen die Kurse: Render, AIOZ Network und Akash legen diese Woche kräftig zu und profitieren von der wachsenden Nachfrage nach dezentralen Rechenkapazitäten.
Kurskorrektur bei Bitcoin: Die Krypto-Leitwährung zieht den Markt gen Süden. Altcoins lassen federn, Memecoins brechen ein.
Die Krypto-Leitwährung stabilisiert sich, während Memecoins wie PEPE, WIF und POPCAT zweistellige Gewinne verbuchen.
Bitcoin prescht weiter auf die 100.000 US-Dollar zu und hebt damit den Gesamtmarktwert aller Kryptowährungen ordentlich an.
Bitcoin schoss nach dem Wahlsieg Trumps nach oben – Krypto-Aktien jedoch noch stärker. Warum sie für einige Anleger attraktiv sein könnten.
Nicht nur der Bitcoin-Kurs knackt fast stündlich ein neues Rekordhoch. Allen voran Dogecoin ist völlig außer Rand und Band. Der Krypto-Markt im Überblick.
Aktuelle US-Inflationsdaten sowie Daten aus dem Einzelhandel in den USA werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.
An keinem anderen Tag ist mehr Geld in die Bitcoin ETFs geflossen, als gestern. Das beflügelt den Kurs.
Coinbase und andere Krypto-Börsen sollen hohe Millionensummen verlangen, so die Vorwürfe. Das Unternehmen bestreitet das.
Die Ergebnisse der US-Präsidentschaftswahl sowie die Leitzinsentscheidung der Federal Reserve werden die Kursentwicklung von Bitcoin (BTC) in dieser Woche maßgeblich beeinflussen.