
Nach der Festnahme von Alex Mashinsky muss der ehemalige Celsius-CEO in Untersuchungshaft, außer er kann 40 Millionen US-Dollar aufbringen.
Nach der Festnahme von Alex Mashinsky muss der ehemalige Celsius-CEO in Untersuchungshaft, außer er kann 40 Millionen US-Dollar aufbringen.
Der ehemalige CEO des insolventen Krypto-Lending-Dienstes Celsius, Alex Mashinsky, wurde diesen Morgen laut Bloomberg festgenommen. Das ist bislang bekannt.
Konkurrenz für OpenAI? Elon Musk will mit xAI das Universum erforschen und hat namhafte KI-Forscher zusammengetrommelt.
Nun schon zum dritten Mal: Das auf den NFT-Sektor spezialisierte Unternehmen Dapper Labs entlässt weitere Mitarbeiter. Um diese Dimensionen geht es.
Ab sofort öffnet sich Google Play, also der App-Store vom Internetgiganten, für NFTs und blockchain-bezogene Assets. Das sind die Hintergründe.
Wer seine Coins weder selbst verwahren noch auf einer Kryptobörse liegen lassen will, kann auf den Service der BitBucks-Wallet zurückgreifen. Hier übernimmt die Verwahrung der Seedphrase eine Drittpartei.
Mit einer fondsähnlichen Lösung in die wichtigsten Künstler investieren? Dank arttrade und der Blockchain-Technologie ist das möglich. Im Interview verrät einer der Gründer, wie das funktioniert.
Wie kann Bitcoin besser werden? Ausgerechnet Vitalik Buterin hat einen Rat: An Ethereum und dessen Skalierungslösungen orientieren.
Grund für den Rückgang könnte der neue KI-Hype sein, der Entwickler aus Krypto wegzieht. Dennoch verzeichnen einige Bereiche Zuwachs.
Ein Jahr nach der Insolvenz erhielten die Gläubiger des bankrotten Lending-Dienstes Voyager Digital vergangene Woche erstmals ihre Kryptos zurück.
Bitcoin-ETF-Anträge werden neu eingereicht, NFT-Kläger gehackt und Israel beschlagnahmt Kryptowährungen: die Krypto-News der Woche.
Von Reichsbürgern bis Neonazis: Die rechte Szene unterwandert den Krypto-Space. Bitcoin steht besonders hoch im Kurs. Wie kontaminiert ist die Kryptowährung mit rechtem Gedankengut?
Jesse Powell soll eine Künstlergruppe gehackt haben. Das FBI beschlagnahmte elektronische Geräte. Eine Anklage steht aus.
Klagen, Rechtsstreitigkeiten und schwere Anschuldigungen: Binance, Coinbase und Gemini stehen vor großen Herausforderungen. Auch die Mitarbeiter sind unglücklich.
Seit der Übernahme hat Elon Musk den Kurznachrichtendienst radikal umgebaut. Jetzt erhält Twitter die Lizenz für Geldüberweisungen.
Das Web3 kommt bald im deutschen TV: Sport1 will die Verbindung zwischen Stars und Fans stärken – und kooperiert mit einem Krypto-Projekt.
Nach behördlichen Schlägen in den USA und Europa trifft es jetzt den australischen Ableger von Binance.
Der Binance-Gründer steht in den USA vor Gericht. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Er hat schon öfter gelogen und Dinge verheimlicht.