
2,8 Millionen US-Dollar hält Ex-US-Präsident Donald Trump in Kryptowährungen. Woher stammt das Krypto-Vermögen des Republikaners?
2,8 Millionen US-Dollar hält Ex-US-Präsident Donald Trump in Kryptowährungen. Woher stammt das Krypto-Vermögen des Republikaners?
Als Kind philosophiert er über Häschen, mit 21 Jahren erfindet er Ethereum. Heute ist Vitalik Buterin das Gewissen der Branche, macht sich nicht viel aus seinen Milliarden. Wie tickt das Krypto-Urgestein?
Sam Bankman-Fried galt als einer der größten Parteispender der Demokraten. Doch die Gaben kamen wohl aus veruntreuten Kundengeldern.
Relai beantragt eine Krypto-Lizenz in Frankreich. Klappt der Coup, wäre das Schweizer Start-up das erste europäische Bitcoin-Unternehmen mit MiCA-Lizenz.
Er sagte einst die Finanzkrise von 2008 voraus, nun soll "The Big Short" auf den nächsten Crash gewettet haben. Es sind Fake News.
Kryptowährungen seien "einfach wie ein Betrug", kritisiert Donald Trump 2019. Mittlerweile hat der Ex-Präsident zwei NFT-Kollektionen veröffentlicht und hält Ethereum im Wert von 500.000 US-Dollar.
Der Online-Bezahldienst PayPal geht nach dem eigenen Stablecoin mit einem Cryptocurrency Hub den nächsten Schritt. Das erwartet die Nutzer.
Coinbase bringt BASE heraus, die BaFin ermittelt gegen Worldcoin und PayPal hat Stablecoin-Ambitionen: die Krypto-News der Woche.
Wendepunkt im FTX-Gerichtsverfahren. FTX-Gründer Sam Bankman-Fried darf seinen Hausarrest im elterlichen Haus nicht weiter fortsetzen, sondern muss fortan den Gerichtsprozess aus dem Gefängnis weiterführen. Das sind die Hintergründe.
Eine Sammelklage von Investoren gegen Robinhood wegen der Einschränkung des Handels mit Aktien von GameStop und Co. wurde abgewiesen.
Am ersten Tag nach dem offiziellen Start muss die Coinbase-eigene Blockchain "BASE" eine finanzielle Enttäuschung hinnehmen.
Eine Milliarde Krypto-Nutzer: Coinbase stapelt hoch. Dabei helfen soll die neue Web3-Plattform Base, für die es aber Geduld braucht.
Über ein Jahr dauert der Krieg in der Ukraine. Putin beschießt die zivile Infrastruktur. Stromausfälle sind an der Tagesordnung. Trotzdem schaffen die Ukrainer ihre „Orte der Ungebrochenheit“ – ein Einblick.
Elon Musk soll Insiderhandel mit Dogecoin betrieben und den Kurs manipuliert haben. Gegen eine entsprechende Klage gehen seine Anwälte nun vor.
Mit hauseigener Technologie unterstützt die Telekom Ethereum und Bitcoin auf dem Weg zur Dezentralität. Doch damit nicht genug: Das Telekommunikationsunternehmen will zum führenden Blockchain-Infrastrukturanbieter in Europa avancieren.
Laut Mike Novogratz' Kontakten bei Blackrock und Invesco könnte ein Bitcoin-Spot-ETF schon Anfang nächstes Jahres abgenickt werden. Und dann beginnt der Kampf um die Marktanteile.
Blackrock zählt zu den größten Vermögensverwaltern der Welt. Im Zuge des Bitcoin-ETF Antrags über iShares rückte der traditionelle Finanzriese in die Aufmerksamkeit vieler Krypto-Anleger. Zwei denkbare Szenarien, wie Blackrock Einfluss auf Bitcoin nehmen könnte.
Die aktuelle Verteilung von Worldcoin ist extrem zentralisiert. Doch das soll sich über die Jahre ändern. Eine On-Chain-Übersicht.