
BlackRock kauft Bitcoin in Rekordmengen. In vier Monaten könnte der Konzern die meisten Coins weltweit besitzen. Was das für Krypto bedeutet.
BlackRock kauft Bitcoin in Rekordmengen. In vier Monaten könnte der Konzern die meisten Coins weltweit besitzen. Was das für Krypto bedeutet.
Geschädigte Kunden des insolventen Lending-Dienstes können aufatmen. Offenbar hat das Unternehmen bereits 75 Prozent seiner Schuld beglichen.
Bitcoin legt den Turbomodus ein, die Grünen erzürnen Krypto-Fans und IOTA stellt eine KYC-Lösung vor: die Krypto-News der Woche.
Farcaster: Kryptos Antwort auf die kaputte Online-Welt von Twitter, Facebook und Co. Was das Web3-Pendant kann, zeigt ein Selbstversuch.
Wir feiern eine Premiere: die Erstausgabe des BTC-ECHO Insider Reports. Über 60 Insider aus der Kryptobranche haben uns verraten, wie sie den Markt einschätzen und wie groß der Einfluss institutioneller Investoren auf Bitcoin wirklich ist.
Kräftiger Umsatz, die Aktie im Höhenflug: Coinbase beeindruckt mit starken Quartalszahlen. Und der Aussicht auf ein noch besseres Jahr.
Die Ledger-Live-Software erweitert seinen Funktionsumfang. Nutzerinnen und Nutzer können ab sofort Kryptowährungen direkt von der Wallet kaufen.
Cardano-Gründer Charles Hoskinson sieht Zentralisierungstendenzen im Kryptospace. Die Wall Street sei im Begriff, sich den Krypto-Space einzuverleiben.
2023 war ein gutes Jahr für Bitcoin – und somit auch BTC-Unternehmen wie 21bitcoin. So stark war das Wachstum.
Craig Steven Wright behauptet vor Gericht, Bitcoin erfunden zu haben. Doch er scheitert wiederholt daran, Beweise dafür zu bringen.
Paukenschlag in Bonn: Die Telekom-Tochter MMS unterstützt Bosch und Fetch.ai in der Entwicklung und Sicherung von Blockchain und KI.
Die Krypto-Szene ist überrascht: Der amtierende US-Präsident zeigt sich mit Laseraugen. Ist Joe Biden jetzt Bitcoin-Fan?
Solana-Absturz, Bitcoin in Europa, ein großes Cardano Update und Restaking mit Eigenlayer: die Krypto-News der Woche.
Coingecko hat Tausende Kryptowährungen von der Plattform entfernt. Dagegen erweckt Coinmarketcap den Anschein eines Token-Friedhofs.
Die beliebte Krypto-Börse wird ihre Dienste zukünftig auch in den Niederlanden anbieten können. Was steckt hinter Krakens Europa-Strategie?
Bakkt gibt Bedenken über die Zukunft bekannt. Es sei fragwürdig, ob sich das Geschäft in 2024 noch finanzieren ließe, so die Krypto-Plattform.
MicroStrategy hat es wieder getan. Das Unternehmen von Michael Saylor kauft abermals Bitcoin und veröffentlicht aktuelle Quartalszahlen.
Die Auskunftspflicht an Krypto-Börsen lässt sich offenbar mit KI-generierten Ausweisen austricksen. Kriminelle haben dadurch leichtes Spiel.