
In den letzten 24 Stunden stieg der Bitcoin-SV-Kurs um über 100 Prozent. Damit notiert er aktuell bei einem Kurs von 242,50 US-Dollar. Doch was kann man von den Gründen hinter diesem Kursanstieg halten?
In den letzten 24 Stunden stieg der Bitcoin-SV-Kurs um über 100 Prozent. Damit notiert er aktuell bei einem Kurs von 242,50 US-Dollar. Doch was kann man von den Gründen hinter diesem Kursanstieg halten?
Die Bitcoin-Börse Coinbase baut ihre Kooperation mit PayPal aus. Auch Kunden aus Kanada können ihre Krypto-Geschäfte nun über den Online-Zahlungsdienstleister abwickeln. Die Sterne am Krypto-Himmel stehen für Coinbase im Augenblick insgesamt günstig.
Die App Abra schaltet ab sofort den Erwerb von Anteilen an klassischen Finanzprodukten mit Bitcoin frei. Dabei können auch Bruchstücke von Aktien mit Bitcoin erworben werden.
J.P.Morgan schmiedet weiter an seiner Ethereum-Plattform Quorum. Das von der Elite-Universität Stanford und Visa Research entwickelte Privacy Protokoll Zether soll Transaktionen in Quorum unter anderem privater machen.
Auf Twitter verkündet Justin Sun den Start des BitTorrent File Systems (BTFS). Sun spricht vom größten dezentralen Datenspeicher der Welt. Welche Rolle TRON spielen wird, ist indes unklar.
Ein offizielles Dokument aus den USA legt nahe, dass der Bitcoin einst auf den Namen Escobar registriert war. Roberto Escobar, der Bruder des berüchtigten Drogenbarons Pablo Escobar, scheint über die Londoner Firma Coin Legal Ltd. mit seiner Firma Escobar Inc. an der Kryptowährung beteiligt zu sein. Medien rätseln über die mysteriösen Verstrickungen der Escobars zum BTC.
Die südkoreanische Mobilfunkplattform Kakao richtet einen Blockchain-Ideenwettbewerb aus. Bis zum 15. August können teilnehmende Teams Entwürfe für sogenannte BApps einreichen und so um Preisgelder konkurrieren.
Dezentrale Exchanges gelten als die Zukunft des Krypto-Handels. Und das nicht ohne Grund: Schließlich denken DEX den Grundgedanken von Kryptowährungen, nämlich dessen Peer-to-Peer-Charakter zu Ende.
Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba hat ein neues Blockchain-System zum Schutz von geistigen Eigentumsrechten angekündigt. Das System soll den Prozess der Antragsstellung erleichtern. Zu den Profiteuren zählen in erster Linie internationale Unternehmen. Die Anwendung der Blockchain-Technologie nimmt in China insgesamt zu.
Kunden des Telekommunikationsanbieters AT&T können ihre Rechnungen ab sofort mit Bitcoin bezahlen. Das Unternehmen arbeitet dafür mit dem BTC-Zahlungsdienstleister Bitpay zusammen.
BestMixer.io, einer der weltweit größten Bitcoin-Tumbler, ist abgeschaltet worden. Der niederländische Steuer-Informations- und Ermittlungsdienst FIOD hat die Online-Plattform am 22. Mai beschlagnahmt. In enger Zusammenarbeit mit Europol und den luxemburgischen Behörden hatte der FIOD kriminelle Geldflüsse identifiziert.
Aus dem vom Bitcoin Podcast Crypto Voices veröffentlichten Bericht zur monetären Basis geht hervor, dass Bitcoin bereits jetzt die zwölftgrößte Währung ist. Was hinter der Analyse steckt.
Die Nachricht, dass Craig Steven Wright einen Urheberrechtsanspruch auf Bitcoin angemeldet hat, schlug hohe Wellen. Das hat offenbar auch das US-amerikanische Copyright Office zu spüren bekommen. Per Pressemitteilung äußerte sich die Behörde zur Causa Wright. Demnach beweist Wrights Urheberrechtsgesuch gar nichts.
Die Bitcoin-Börse Kraken hat einen Verkauf von Unternehmensanteilen gestartet. Die Anteile können indes online erworben werden. Die Krypto-Börse zielt dabei auf Beträge im zweistelligen Millionenbereich.
Als Laszlo Hanyecz am 22. Mai 2010 zwei Pizzen kaufte und diese mit Bitcoin bezahlte, ahnte er noch nicht, dass er damit in die Geschichte einging. Die Transaktion gilt als Bitcoins erster Einsatz als Zahlungsmittel überhaupt.
Die Skandal-Bitcoin-Börse Bitfinex sowie die mit ihnen verbandelte Tether Limited wehren sich gegen die aktuelle Anklage der New Yorker Staatsanwaltschaft. Sie müssen sich gegenüber dem Vorwurf verantworten, 850 Millionen US-Dollar veruntreut zu haben. Stattdessen setzen sie auf eine andere Strategie.
Kritiker der Kryptowährung Nr. 1 werfen ihr häufig mangelnde Nutzbarkeit vor. Kaum jemand, so die Kritik, nutze Bitcoin ernsthaft, um damit zu bezahlen. Wieso dieser Vorwurf verfehlt ist.
Es ist ein Trend, der sich durch alle Branchen zu ziehen scheint. Während Kryptowährungen immer wieder heftig kritisiert werden, sorgt das Thema Blockchain für positive Resonanz. Zahlreiche Akteure aus Industrie und Finanzwesen forschen also an eigenen dezentralen Lösungen oder beteiligen sich an Blockchain-Initiativen. Diesem Muster folgt auch die niederländische Bank ABN AMRO.