Interview mit David Chaum„Die Währung der Zukunft sollte nichts sein, was ein staatlicher Akteur zu Fall bringen könnte“

David Chaum gehört zu den Urvätern der Krypto-Bewegung. In seiner Dissertation „Computer Systems Established, Maintained, and Trusted by Mutually Suspicious Groups“ hat Chaum bereits im Jahr 1982 zahlreiche Eigenschaften dessen beschreiben, was später als „Blockchain“ zu Weltruhm gelangen sollte. Darüber hinaus hat Chaum 1995 mit E-Cash Pionierarbeit im Bereich der digitalen Währungen geleistet.

Europäische Kommission„Wir wären alle besser dran, wenn der Brexit nicht passiert wäre“

Europa soll die Spitze der Blockchain-Avantgarde anführen. Das sei auch ohne Großbritannien möglich, so der runde Tisch aus Brüssel. Wir brauchen nur klare Regeln. Die konkreten Vorschläge der Kommission können wir im dritten Quartal 2020 erwarten. In einem Interview verrät Jan Ceyssens, Abteilungsleiter digitaler Finanzen der Europäischen Kommission, mit welcher Strategie wir digitale Innovationen nach Europa locken, ohne große Risiken einzugehen.

Bitcoin - Kryptowährung
Deutschland, Land der Kryptoverwahrer? Stefan Schmitt von Plutoneo erklärt im Interview den Markt der Token Custody

Eines der großen Themen, das Ende 2019 aufgekommen ist, ist die professionelle Verwahrung von Token. Insbesondere um institutionelle Investoren für tokenisierte Assets und Kryptowährungen zu gewinnen, bedarf es höherer Standards. Eines der Unternehmen, das nun im Wettrennen um das institutionelle Geld eingestiegen ist, heißt Plutoneo. Worauf es bei dem Verwahrgeschäft ankommt, an welchen Stellen in Deutschland noch regulatorischer Nachbesserungsbedarf besteht und wie sich das Marktumfeld entwickeln wird, hat uns Stefan Schmitt im persönlichen Interview verraten.

KI-Trading
Rubinstein Schmiedel über KI-Trading„Die Datenverfügbarkeit im Krypto-Sektor ist extrem gut“

Dass unsere Finanzmärkte immer stärker durch Künstliche Intelligenz beziehungsweise Algorithmen bestimmt werden, ist kein Geheimwissen mehr. Auch im Krypto-Markt spielt die Automatisierung von Handelsprozessen eine gewichtige Rolle. Die Suche nach den besten Algorithmen beschäftigt nicht nur Investmentbanken und Hedgefonds, sondern auch immer mehr spezialisierte Trading-Dienstleister. Ein Player, der sich auf den Krypto-Sektor spezialisiert hat, ist Rubinstein & Schmiedel. Im Interview hat uns der CTO und Mitbegründer, Thomas Schmiedel, verraten, worauf es beim Trading mit Algorithmen im Krypto-Markt ankommt.

Andreas Rehrauer von Worldline
„Das bessere System wird sich mit der Zeit durchsetzen“So möchte Worldline der Bitcoin-Akzeptanz neuen Schwung verleihen

Mit Bitcoin im Geschäft zu bezahlen ist zwar schon seit mehreren Jahren möglich, der große Durchbruch ist allerdings bislang ausgeblieben. Jetzt scheint wieder Schwung in das Thema der Krypto-Zahlungen zu kommen. Der europäische Marktführer für Zahlungsverkehrsdienstleistungen, Wordline, möchte gemeinsam mit der Bitcoin Suisse die Akzeptanz von Kryptowährungen fördern. Welche Vorteile die Bezahlung mit Kryptowährungen bietet, wie weit Wordline mit der Integration von Krypto-Zahlungssoftware ist und welche Rolle Stable Coins zukünftig spielen werden, hat uns Dr. Andreas Rehrauer, zuständig für das strategische Produktmanagement bei Worldline, verraten.

T-Systems im Interview„Blockchain-Technologie ist der nächste logische Schritt“

In der Blockchain-Technologie schlummert ein revolutionäres Potential, das den Vergleich mit dem Internet nahelegt. Was beide Technologien unterdessen vereint, ist ihr Netzwerkcharakter. Die Deutsche Telekom hat gemeinsam mit ihren Tochterfirmen T-Systems und T-Systems Multimedia Solutions Erfahrungen im Aufbau und der Wartung von Daten-Netzwerken. Nun hat sich der deutsche Telco-Riese auch in der neuen Generation von Netzwerken als Infrastruktur-Dienstleister positioniert. Zu den ersten Dienstleistungen gehört Staking as a Service. Wie die Telekom sonst noch im Blockchain-Sektor mitmischen will, das haben wir mit Gleb Dudka und Alexander Ebeling von T-Systems Multimedia Solutions diskutiert.

Immobilien
Bastiaan Don von Token Factory „Jeder sollte die Möglichkeit haben, in Immobilien zu investieren“

Es vergeht kaum eine Woche, in der nicht die Tokenisierung eines neuen Immobilien-Projektes bekanntgegeben wird. Anstatt auf Unternehmen haben sich viele Tokenisierungsplattformen in den letzten Monaten auf das Betongold eingeschossen. Eine dieser neuen Immobilienplattformen, die die Tokenisierung und den Handel von Immobilien anbietet, ist blockimmo von Token Factory aus Zug (Schweiz). Im Interview hat uns der Gründer und CEO von Token Factory, Bastiaan Don, die Vorteile der Immobilientokenisierung erläutert und erklärt, wie er die Rahmenbedingungen für einen baldigen Sekundärmarkt für Security Token einschätzt.

Bestseller-Autor Marc FriedrichZur Rolle von Kryptowährungen in Krisenzeiten

Marc Friedrich steht mit seinem Buch „Der größte Crash aller Zeiten: Wirtschaft, Politik, Gesellschaft – Wie Sie jetzt noch Ihr Geld schützen können“, das er gemeinsam mit Matthias Weik geschrieben hat, ganz oben auf der Spiegelbestseller-Liste. Mit seiner schonungslosen Analyse trifft er einen Nerv in der Gesellschaft und ist gegenwärtig in vielen Talkshows zu Gast. Auch zu Kryptowährungen bezieht Marc Friedrich klar Stellung. Warum Bitcoin in jedes Portfolio gehört, physisches Gold gegenüber tokenisiertem bevorzugt werden sollte und warum durch digitale Zentralbankwährungen das Bargeldverbot immer näher rückt, hat uns der Bestseller-Autor im Interview verraten.

Privacy Coin Tixl„Digitale Währungen werden das Bargeld ablösen“

Um seine Privatsphäre auch bei Zahlungen mit digitalen Währungen zu gewährleisten, kann man auf sogenannte Privacy Coins wie beispielsweise Monero oder zCash zurückgreifen. Nun gibt es mit Tixl ein neues Projekt, das sich dem Schutz der Privatsphäre verschrieben hat. Wie sich Tixl von den bestehenden Konzepten unterscheiden, warum sie keine „klassische“ Blockchain nutzen und wie sie die Chance einschätzen, dass Staaten Privacy Coins verbieten werden, hat uns der Managing Director von Tixl, Christian Eichinger, im Interview verraten.

Krypto-Markt, Philipp Kallerhoff
Krypto-HedgefondsDr. Philipp Kallerhoff zu Investmentstrategien im Krypto-Markt

In der damaligen August-Ausgabe des Kryptokompass (2019) haben wir ein Investment-Interview mit Dr. Philipp Kallerhoff von der Proto Asset Management GmbH geführt. Die Investmentfirma managt nicht nur große Krypto-Accounts von ICOs und Mining-Unternehmen, sondern hat einen Hedgefonds speziell für den Krypto-Markt entwickelt.

Virtual Reality und BlockchainAdina Popescu: „Wir werden das Entstehen einer parallelen Ökonomie erleben”

Adina Popescu zählt zu den Pionierinnen im Bereich Virtual Reality. So hat die studierte Philosophin mit Virtual Reality Studios in Los Angeles gearbeitet und unter anderem die Virtual-Reality-Strategie der globalen NGO Conservation International entwickelt, in denen 360-Grad-Erfahrungen wichtiger Ökosysteme unserer Erde empathisch erfahrbar gemacht wurden. Inzwischen betreibt sie mit Snowblack ihr eigenes Virtual Reality Studio in Berlin. Was ihre Arbeit ausmacht, ist, dass sie DLT und Blockchain mit dem virtuellen Raum verbindet. Warum Virtual Reality langfristig nicht ohne Blockchain-Lösungen auskommt und was digitale Zwillinge für die Krypto-Ökonomie bedeuten, hat sie uns im Interview verraten.

Christian Piska
Libra und Krypto-GeldpolitikProf. Dr. Christian Piska von der Uni Wien im Interview

An der Uni Wien wird interdisziplinär an der Krypto-Ökonomie geforscht. Für die juristische Fakultät im Institut für Staats- und Verwaltungsrecht kümmert sich vor allem Prof. Dr. Christian Piska um Fragen zu den disruptiven Technologien wie Blockchain, IoT oder KI. Insbesondere das Kryptowährungsprojekt der Libra Association hat sein Interesse geweckt. So haben wir das Projekt zum Anlass genommen, in einem Interview über die Auswirkungen von privaten Stable Coins auf unsere Wirtschaft und Gesellschaft zu sprechen.

Digital TwinsFabian Vogelsteller im Interview: „In Zukunft wird eine digitale Garderobe ganz normal sein.“

Fabian Vogelsteller zählt zweifelsfrei zu den bekanntesten Köpfen im Ethereum Space. So hat er als Ethereum-Entwickler nicht nur den Mist-Browser und die Ethereum Wallet entwickelt, sondern auch den ERC-20-Tokenstandard mit Vitalik Buterin kreiert und damit den Grundstein für heutige ICOs gelegt. Seit einiger Zeit arbeitet Vogelsteller gemeinsam mit seiner Frau Marjorie Hernández an dem Projekt LUKSO. Die Blockchain-Plattform soll einen neuen Standard im Mode- und Lifestylebusiness etablieren. Neben der Überprüfung der Echtheit sollen sogenannte digitale Zwillinge ganz neue Möglichkeiten für die Modeindustrie und deren Konsumenten schaffen. Was es mit dem Projekt LUKSO genauer auf sich hat und wie er den Markt für ICOs verändern will, hat uns Fabian Vogelsteller im persönlichen Interview erzählt.

Lition, Richard Lohwasser
Blockchain-ÖkostromRichard Lohwasser im Interview: „Die Branche ist eine der rückständigsten“

Dass die Blockchain-Technologie im zunehmend dezentralen Energiesektor Vorteile bringen kann, wird seit einiger Zeit durch verschiedene Projekte bewiesen. Eines dieser Projekte ist Lition aus Berlin, das mit seinem Strommarkt bestehende Ineffizienzen überwinden möchte. Welche Ineffizienzen das sein sollen, wie der Strommarkt der Zukunft aussieht und wieso die Blockchain-Technologie in mehrerlei Hinsicht eine nachhaltige Energiewirtschaft fördern kann, hat uns Dr. Richard Lohwasser, CEO von Lition, im persönlichen Interview erzählt.