Love Scamming

Love Scamming oder Romance Scamming ist eine Betrugsmasche, bei der Täter über Online-Plattformen gezielt emotionale Bindungen aufbauen, um das Vertrauen ihrer Opfer zu gewinnen – mit dem Ziel, sie später um Geld zu bitten oder zu betrügen.

Definition: Was ist Love Scamming bzw. Romance Scamming?

Love Scamming, auch bekannt als Romance Scamming, bezeichnet eine Form des Online-Betrugs, bei der Täter vorgeben, romantisches Interesse zu haben, um ihr Gegenüber gezielt zu manipulieren. Ziel ist es, durch emotionale Bindung und vorgetäuschte Liebesbeziehungen an das Geld der Opfer zu gelangen.

Im Artikel erklären wir dir, was genau Love Scamming ist, wie es funktioniert und wie du Love Scammer im Internet erkennen kannst. Außerdem geben wir Tipps, wie Opfer von Love Scamming Hilfe erhalten und was du tun solltest, wenn du oder jemand in deinem Umfeld Opfer eines Love Scams wurde.

Das Wichtigste zum Love Scamming in Kürze

  • Love Scamming ist eine Betrugsmasche, bei der Täter Liebe vortäuschen, um ihre Opfer finanziell auszunutzen.
  • Betroffene werden meist über Dating-Plattformen, soziale Netzwerke oder Messenger wie WhatsApp von den Love Scammern kontaktiert.
  • Die Täter arbeiten beim Love Scamming mit erfundenen Geschichten, gefälschten Identitäten und gezielter emotionaler Manipulation.
  • Opfer eines Love Scams können sich durch rechtliche Schritte wehren und gezielte Unterstützung durch Beratungsstellen oder die Polizei erhalten.

Wie gehen Love Scammer bei ihren Opfern vor?

Love Scamming verläuft oft nach einem wiederkehrenden Muster. Die Liebesbetrüger gehen strategisch vor, um beim Dating schnell Vertrauen aufzubauen, emotionale Abhängigkeiten zu erzeugen und schließlich finanzielle Forderungen zu stellen. Im Verlauf steigert sich die Manipulation schrittweise – von harmlos wirkendem Austausch bis hin zur gezielten Ausnutzung des Vertrauens.

1. Schritt: Erste Kontaktaufnahme über Online-Plattformen

Love bzw. Romance Scammer nutzen Messenger-Dienste wie WhatsApp, Dating-Apps oder soziale Netzwerke, um ihre Opfer zu kontaktieren. Die dazu verwendeten Profile sind oft sorgfältig erstellt: Sie enthalten attraktive Fotos, gut formulierte Angaben und wirken auf den ersten Blick glaubwürdig. In Wahrheit handelt es sich fast immer um falsche Identitäten, die auf gestohlenen Bildern und erfundenen Lebensläufen basieren.

2. Schritt: Schneller Vertrauensaufbau und emotionale Bindung

Bereits nach wenigen Nachrichten zeigen die Täter großes romantisches Interesse. Sie schreiben täglich, sind charmant, aufmerksam und machen Komplimente. Die Kommunikation verläuft oft intensiv, mit dem Ziel, schnell emotionale Nähe aufzubauen. Dadurch entsteht ein Gefühl von Vertrautheit und Verbundenheit – obwohl sich die beteiligten Personen nie begegnet sind.

3. Schritt: Dramatische Geschichten und erste Bitten um Geld

Wenn das Vertrauen aufgebaut ist, präsentieren die Romance Scammer plötzlich eine persönliche Notlage: ein gesperrtes Konto, eine unerwartete Krankenhausrechnung oder ein geplanter Besuch, der nur mit finanzieller Hilfe möglich ist. Die Geschichten beim Love Scamming sind detailreich und auf Mitleid ausgelegt. Die Täter appellieren gezielt an das Mitgefühl der Opfer und machen gleichzeitig emotionalen Druck. Oft fordern sie zunächst kleine Beträge, um die Hemmschwelle zu senken – mit dem Ziel, später größere Summen zu erlangen.

4. Schritt: Steigende Forderungen und emotionale Erpressung

Nach der ersten Zahlung ist die Verbindung zur Realität für viele Love Scamming Opfer bereits getrübt. Die Liebesbetrüger setzen gezielt auf Schuldgefühle und emotionalen Druck. Neue Geschichten rechtfertigen weitere Geldforderungen – etwa eine weitere medizinische Notlage, Probleme bei einer angeblichen Ausreise oder die Bitte, kurzfristig ein Konto zu nutzen. Gleichzeitig drohen die Täter mit Liebesentzug oder Rückzug aus der Beziehung. So geraten viele Betroffene in eine emotionale Abhängigkeit, die sie daran hindert, Hilfe zu suchen oder den Betrug zu erkennen.

Love Scamming und Kryptowährungen: Eine neue Masche

In vielen aktuellen Love Scamming-Fällen kommen vermehrt Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder USDT zum Einsatz. Die Täter fordern ihre Opfer auf, Beträge auf Wallet-Adressen zu überweisen. Als Vorwand dafür wird meist angegeben, dass klassische Bankwege blockiert seien oder Anonymität nötig wäre. Dadurch positioniert sich das Love Scamming neben bekannten Betrugsmaschen wie Exit Scams oder Rug Pull als gefährliche Variante des Krypto-Scams.

Warum Liebesbetrüger auf Kryptowährungen setzen

Kryptowährungen ermöglichen pseudonyme Transaktionen, die öffentlich auf der Blockchain einsehbar sind. Solange keine Verknüpfung zu einer realen Person (z. B. durch eine Börse mit KYC-Pflicht) besteht, lassen sich Wallet-Adressen jedoch oft nicht eindeutig einer Identität zuordnen.

Während bei Banküberweisungen oder Kreditkartenzahlungen in der Regel Name, Adresse und Bankverbindung der beteiligten Personen bekannt sind, reichen bei Krypto-Zahlungen sogenannte Wallet-Adressen aus. Diese bestehen nur aus Buchstaben- und Zahlenkombinationen und lassen sich ohne zusätzliche Informationen keiner konkreten Person zuordnen.

Krypto-Zahlungen sind kaum rückverfolgbar

Gerade das macht es für Strafverfolgungsbehörden oft schwierig, die Spur des Geldes zurückzuverfolgen – insbesondere wenn die Täter zusätzliche Verschleierungstechniken wie Tumbler, Mixing-Dienste oder den Wechsel zwischen verschiedenen Kryptowährungen nutzen.

Für Opfer von Love Scamming bedeutet das:

In den meisten Fällen lassen sich einmal getätigte Zahlungen nicht rückgängig machen. Deshalb ist besondere Vorsicht geboten, wenn jemand um eine Krypto-Überweisung bittet – insbesondere im Zusammenhang mit persönlichen Notlagen oder Liebesgeschichten im Netz.

Pig Butchering: Krypto-Scams im Liebesgewand

Beim sogenannten Pig Butchering verbinden Betrüger Liebesmasche mit Anlagebetrug. Nach dem Vertrauensaufbau locken sie ihre Opfer in fingierte Krypto-Investments, etwa über gefälschte Trading-Plattformen. Anfangs scheinen Gewinne möglich, doch am Ende verlieren Betroffene nicht nur ihr Geld, sondern auch das Vertrauen – emotional wie finanziell.

Informiere dich vor der Auswahl eines Börse oder eines Brokers zunächst ausgiebig zum Anbieter und vergleiche Bewertungen und Erfahrungsberichte. Eine gute Möglichkeit dazu bieten unsere Broker- & Börsen-Reviews. Hier stellen wir die wichtigsten Eckdaten der Plattformen vor und du profitierst von echten Nutzerbewertungen aus unserer BTC-ECHO Community.

Ist Love Scamming eine Straftat?

Ja, Love Scamming bzw. Romance Scamming erfüllt nach deutschem Recht in der Regel mehrere Straftatbestände. Im Zentrum steht der Betrug gemäß § 263 StGB, bei dem das Opfer durch Täuschung zu finanziellen Leistungen veranlasst wird. Je nach Einzelfall können auch weitere Delikte hinzukommen – etwa Urkundenfälschung, Identitätsdiebstahl oder Geldwäsche, wenn fremde Konten zur Abwicklung genutzt werden.

Besonders brisant: Viele Täter agieren aus dem Ausland, was die Strafverfolgung erschwert. Trotzdem sollten Opfer den Vorfall immer zur Anzeige bringen – bei der Polizei, bei der Verbraucherzentrale oder über spezialisierte Online-Meldestellen. Nur so können Ermittlungen eingeleitet und potenzielle Schadensersatzansprüche geprüft werden. 

Auch wenn die Täter im Ausland sitzen, arbeitet die Polizei zunehmend mit internationalen Behörden zusammen. In einigen Fällen konnten Tätergruppierungen identifiziert und zerschlagen werden.

Love Scamming erkennen: Auf welche Anzeichen solltest du achten?

Auch wenn Love Scammer äußerst professionell vorgehen, gibt es eine Reihe typischer Warnzeichen, an denen du verdächtige Profile ausmachen und einen möglichen Betrugsversuch frühzeitig erkennen kannst. Viele dieser Merkmale treten gemeinsam auf und wiederholen sich in verschiedenen Fällen. Wer diese Muster kennt, kann potenziellen Schaden abwenden, bevor es zu spät ist.

Übertrieben schnelles Vertrauen und starke Gefühle

Eines der auffälligsten Merkmale ist die Geschwindigkeit, mit der sich vermeintliche Zuneigung entwickelt. Schon nach wenigen Tagen oder Wochen sprechen die Love Scammer von Liebe, gemeinsamer Zukunft oder Heiratsabsichten. Was zunächst romantisch erscheinen mag, ist ein gezielter Versuch, dich emotional zu binden. Die schnelle Vertrautheit soll kritisches Denken unterdrücken und den Weg für spätere Forderungen ebnen.

Widersprüchliche oder stereotype Geschichten

Viele Täter schlüpfen in die Profile bekannter Rollenklischees: der einsame Arzt in einem Kriegsgebiet, der verwitwete Soldat im Auslandseinsatz, die wohlhabende Frau mit persönlichem Schicksalsschlag. Die Geschichten wirken auf den ersten Blick glaubwürdig, doch bei genauerem Hinsehen zeigen sich oft Widersprüche – etwa bei Zeitangaben, Sprache, kulturellen Eigenheiten oder Lebensumständen. Wenn die Details nicht zusammenpassen oder auf Nachfrage vage bleiben, ist Vorsicht geboten.

Kein persönliches Treffen möglich

Trotz intensiver Kommunikation bleibt ein persönliches Treffen unerreichbar. Die Gründe dafür sind vielfältig: angeblich wichtige berufliche Verpflichtungen, Visa-Probleme, Krankheiten oder plötzliche familiäre Ereignisse. Besonders verdächtig ist es, wenn das Treffen an eine finanzielle Forderung geknüpft wird – etwa um Reise- oder Hotelkosten zu decken. In vielen Fällen wurde das Treffen nie wirklich geplant.

Dringende Bitten um Geld

Plötzliche Notlagen gehören zum Standardrepertoire von Love Scammern. Ob blockiertes Konto, Unfall, verlorenes Gepäck oder Krankenhausrechnung – die Geschichten der Love Scammer sind vielfältig, aber stets dramatisch und dringend. Die Täter setzen auf emotionalen Druck und appellieren an dein Mitleid. Die Opfer sollen das Geld schnell und diskret überwiesen werden – häufig per Überweisung ins Ausland, per Kryptowährung oder über Geschenkkarten.

Ausweichverhalten bei kritischen Nachfragen

Sobald du beginnst, unangenehme Fragen zu stellen oder Zweifel äußerst, verändert sich der Ton. Die Liebesbetrüger reagieren oft gereizt, versuchen Schuldgefühle zu erzeugen oder drohen mit Kontaktabbruch. Teilweise blockieren sie das Opfer direkt, um die Kontrolle über die Situation zu behalten. Dieses Verhalten dient dazu, keine tiefergehenden Nachforschungen zuzulassen und den Love Scam nicht auffliegen zu lassen.

Prävention: Wie schützt man sich vor Love Scammern?

Der beste Schutz ist Aufmerksamkeit und Vorsicht. Mit den folgenden Maßnahmen kannst du dich effektiv vor der Betrugsmasche des Love Scammings schützen:

  • Vorsicht bei zu schnellem Vertrauensaufbau
  • Keine sensiblen Daten teilen
  • Keine Überweisungen an Unbekannte
  • Prüfe Bildern und Texten möglicher Love Scammer
  • Sprich mit Freunden oder Familie

Sei vorsichtig bei zu schnellem Vertrauensaufbau

Wenn dir jemand online sehr schnell Liebe gesteht oder intensive Gefühle äußert, sei achtsam. Echte Beziehungen brauchen Zeit. Bleibe kritisch, auch wenn die Nachrichten charmant oder rührend wirken.

Teile keine sensiblen Daten

Gib keine privaten Informationen preis – etwa zu deinem Einkommen, Wohnort, Familienstand oder Kontozugang. Auch Fotos, die missbraucht werden könnten, solltest du nur sehr überlegt teilen.

Leiste niemals finanzielle Unterstützung

Egal wie überzeugend die Geschichte klingt: Überweise niemals Geld oder Kryptowährungen wie Bitcoin und Co. an Menschen, die du nur online kennst. Seriöse Partner bringen dich nicht in solche Situationen.

Love Scamming per Rückwärtssuche bei Bildern und Texten prüfen

Wenn du den Verdacht hast, Ziel von Love Scamming zu sein, kannst du Bilder per Rückwärtssuche prüfen. Auch Textpassagen aus Nachrichten lassen sich recherchieren – oft findest du dieselben Formulierungen in anderen Love Scamming Geschichten wieder.

Diese Schritte helfen dir, Love Scamming Geschichten frühzeitig zu entlarven:

Bilder prüfen:

  1. Bild speichern oder Bild-URL kopieren: Klicke mit der rechten Maustaste auf das Profilbild und wähle „Bild speichern unter“ oder „Bildadresse kopieren“.
  2. Google-Bildersuche öffnen: Gehe zu images.google.com.
  3. Bild hochladen oder URL einfügen: Bei Google über das Kamerasymbol.
  4. Ergebnisse auswerten: Taucht dasselbe Bild unter anderem Namen, auf verschiedenen Plattformen oder in Warnmeldungen auf, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um ein Fake-Profil.

Texte prüfen:

  1. Verdächtigen Textabschnitt kopieren: Markiere auffällige Formulierungen oder ganze Nachrichten.
  2. In Anführungszeichen bei Google einfügen: Zum Beispiel: „Ich habe mich noch nie so verbunden gefühlt wie mit dir“.
  3. Suchergebnisse analysieren: Häufig findest du identische Texte in Foren oder Artikeln über Romance Scamming.
  4. Ergebnisse bewerten: Wiederholen sich Textbausteine in verschiedenen Fällen, ist besondere Vorsicht geboten.

Sprich mit Freunden oder Familie

Love Scammer arbeiten mit Isolation. Hol dir Rat bei Menschen, denen du vertraust – ein neutraler Blick hilft oft, emotionale Täuschung zu durchschauen. Wenn dir jemand zur Vorsicht rät, nimm das ernst.

Was können Opfer eines Love-Scamming-Betrugs tun?

Leite niemals Geld oder Kryptowährungen weiter – auch nicht im Auftrag des vermeintlichen Partners. Wer als Finanzagent agiert, kann sich unter Umständen wegen Geldwäsche strafbar machen (§ 261 StGB), selbst wenn er ursprünglich Opfer war.

Opfer eines Love-Scamming-Betrugs sollten folgende Schritte befolgen:

  1. Kontakt abbrechen
  2. Anzeige erstatten
  3. Bank oder Zahlungsdienstleister informieren
  4. Beratung und Hilfe suchen
  5. Andere warnen und aufklären

Kontakt sofort abbrechen

Beende die Kommunikation umgehend – auch wenn es schwerfällt. Jeder weitere Austausch gibt den Tätern neue Möglichkeiten, dich zu beeinflussen. Blockiere die Person auf allen Kanälen und sichere alle Nachrichten und Daten als Beweismittel.

Anzeige bei der Polizei erstatten

Love Scamming ist eine Straftat. Meldung und Anzeige bei der Polizei sind möglich. Gib dabei möglichst alle relevanten Informationen an: Chatverläufe, Überweisungsbelege, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Screenshots. Auch wenn der Täter anonym war, ist die Anzeige ein wichtiger Schritt für mögliche Ermittlungen.

Bank oder Zahlungsdienstleister informieren

Wenn du Geld überwiesen hast, informiere umgehend deine Bank oder den genutzten Zahlungsdienstleister. In Einzelfällen kann eine Rückbuchung noch möglich sein – insbesondere bei Zahlungen per Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift.

Beratung und Hilfe suchen

Du bist nicht allein: Beratungsstellen wie die Verbraucherzentrale, spezialisierte Anwaltskanzleien oder Online-Hilfeportale bieten Unterstützung für Opfer von Love Scamming. Auch psychologische Beratung kann helfen, mit der emotionalen Belastung umzugehen.

Andere warnen und aufklären

Wenn du deine Geschichte anonym in Foren oder auf Infoportalen teilst, kannst du andere vor ähnlichen Täuschungen bewahren. Viele erkennen Love Scamming erst, wenn sie erfahren, dass sie nicht allein betroffen sind.


Welche weiteren Arten von Scams gibt es?

Neben Love Scamming existieren zahlreiche weitere Betrugsmaschen, die auf emotionale Manipulation, finanzielle Abzocke oder Identitätsmissbrauch setzen. Oft ähneln sich die Muster: Vertrauen aufbauen, Druck erzeugen, Geld fordern. Die folgenden Beispiele zeigen typische Varianten.

Der Soldat im Auslandseinsatz: Scams mit falscher Identität

In dieser Variante geben sich Scammer als Soldat oder UN-Mitarbeiter im Auslandseinsatz aus. Sie schildern einsame, gefährliche Situationen und entwickeln rasch eine emotionale Bindung – häufig mit gefälschten Love Scamming Bildern in Uniform. Später fordern sie Geld, etwa für einen Heimflug, medizinische Behandlungen oder Pakete, die angeblich beim Zoll feststecken.

Der Prinz aus Nigeria: Falsche Geldversprechen

Der sogenannte Nigeria-Scam ist einer der ältesten Onlinebetrügereien. Hier behaupten die Täter, über ein großes Vermögen zu verfügen, das jedoch momentan blockiert sei – etwa durch Behörden oder Banken. Im Gegenzug für „Hilfe“ bei der Transaktion (z. B. durch eine Zahlung vorab) wird ein hoher Geldbetrag in Aussicht gestellt. Das versprochene Geld existiert jedoch nicht.

Die perfekte Wohnung: Falsche Inserate auf Immobilienbörsen

Scammer stellen Fake-Inserate auf beliebten Wohnungsportalen ein – oft mit attraktiven Bildern und günstigen Preisen. Die Kommunikation erfolgt meist auf Englisch oder mit automatisierten Antworten. Noch vor einer Besichtigung wird eine Kaution oder Reservierungsgebühr verlangt. Nach der Zahlung bricht der Kontakt ab – und die Wohnung existierte nie.

Traumjobs: Betrügerische Stellenanzeigen

Hier locken Betrüger mit scheinbar seriösen Jobangeboten – oft mit hoher Bezahlung, Homeoffice und schnellen Einstiegsoptionen. Im Bewerbungsprozess werden persönliche Daten abgefragt oder es werden Zahlungen verlangt – etwa für Schulungen, Arbeitsmaterial oder die Kontoeröffnung. In manchen Fällen sollen Opfer sogar ihr Konto für angebliche Gehaltszahlungen „bereitstellen“ – ein typisches Geldwäsche-Risiko.

Fazit: Love Scamming erkennen und richtig handeln

Love Scamming ist mehr als nur ein emotionaler Betrug – es ist eine gezielte und systematische Betrugsmasche, bei der nicht nur das Vertrauen, sondern oft auch große Summen Geld verloren gehen. Die Täter agieren professionell, bauen gezielt emotionale Nähe auf und nutzen diese aus, um ihre Opfer finanziell zu schädigen.

Um dich zu schützen, ist es entscheidend, typische Warnsignale früh zu erkennen: zu schnelle Liebesbekundungen, ausweichende Antworten, nie stattfindende Treffen und plötzliche Geldforderungen sollten bei dir Alarm schlagen. Besonders kritisch ist es, wenn du zu Zahlungen in Kryptowährungen aufgefordert wirst – denn diese erfolgen pseudonym, sind schwer rückverfolgbar und sind nicht umkehrbar.

Bleibe wachsam, überprüfe Online-Bekanntschaften und hole dir bei Zweifeln Rat von Freunden, Familie oder offiziellen Stellen. Wenn du betroffen bist, brich den Kontakt ab, sichere Beweise und wende dich an die Polizei. Beratung und Unterstützung bekommst du bei Verbraucherschutzstellen oder spezialisierten Anwälten. Je informierter und vorsichtiger du bist, desto geringer ist die Gefahr, Opfer eines Romance Scams zu werden.

FAQs – Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Love Scamming

Können Opfer von Love Scams Schadensersatz beanspruchen?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Schadensersatz geltend zu machen – etwa im Rahmen eines Strafverfahrens oder durch eine zivilrechtliche Klage. Voraussetzung ist, dass der Täter identifiziert werden kann. In der Praxis ist das oft schwierig, da viele Love Scammer anonym und aus dem Ausland agieren. Dennoch solltest du den Fall immer anzeigen und rechtlichen Rat einholen, um deine Chancen zu prüfen.

Werden nur Männer Opfer von Love Scamming?

Nein, sowohl Frauen als auch Männer können Opfer von Love bzw. Romance Scamming werden. Die Täter passen ihre Geschichten gezielt an Geschlecht, Alter und Lebenssituation ihrer Zielpersonen an. Während Frauen häufig von vermeintlichen Soldaten oder Ärzten kontaktiert werden, geben sich Täter bei männlichen Opfern oft als attraktive Frauen mit angeblichen Notsituationen aus.

Wie kann man dem Opfer eines Romance Scams helfen?

Reagiere mit Verständnis – Vorwürfe oder Spott sind fehl am Platz. Love Scamming ist psychologisch sehr manipulativ, und viele Betroffene schämen sich. Ermutige zur Anzeige bei der Polizei, unterstütze bei der Beweissicherung und vermittle Kontakt zu Beratungsstellen. Auch emotionale Unterstützung ist wichtig, um das Vertrauen in sich selbst und andere wieder aufzubauen.

Wie schützt man sich vor Love Scamming?

Bleibe bei Online-Kontakten wachsam. Achte auf typische Warnzeichen wie übertrieben schnelles Vertrauen, Ausreden bei Treffen oder plötzliche Geldforderungen. Gib keine sensiblen Daten preis und überweise nie Geld an Personen, die du nur digital kennst. Nutze Bildersuchdienste, sprich mit Freunden über deine Erfahrungen und hole dir im Zweifel rechtzeitig Hilfe.

Das Thema Exit Scam wird durch einen Mann, der mit einem Sack Geld von erschrockenen Menschen wegrennt symbolisiert.

Exit Scam

Ein Exit Scam bezeichnet eine Betrugsmasche, bei der die Betreiber eines Projekts nach dem Einsammeln von Geldern plötzlich verschwinden – meist ohne jegliche Gegenleistung. Besonders…
Weiterlesen
Eine Person zieht einem Mann einen riesigen Dollar-Schein unter den Füßen weg als Symbol für einen Rug Pull.

Rug Pull

Die Begriffe Rug Pull oder Exit Scam beschreiben eine der bekanntesten Betrugsmaschen in der Kryptowelt. Dabei locken Entwickler Investoren in scheinbar vielversprechende Krypto-Projekte, nur um…
Weiterlesen
Ein maskierter Mann vor einem Computer symbolisiert Krypto-Scams.

Krypto-Scams

Bei Krypto-Scams versuchen Betrüger gezielt, an das Geld oder die Coins und Token der Opfer zu gelangen. Grundsätzlich kann danach unterschieden werden, ob neue und…
Weiterlesen