dApp (decentralized Application)

Dezentralized Applications – kurz: dApps – sind Programme, die über ein dezentralisiertes Netzwerk (wie etwa eine Blockchain) laufen.

dApp: Was ist das?

Eine dezentrale Anwendung (dApp) ist eine Anwendung, die auf einem dezentralen Netzwerk aufgebaut ist und einen Smart Contract und eine Benutzeroberfläche kombiniert. Auf Ethereum sind Smart Contracts zugänglich und transparent, wie offene APIs. Eine dApp kann sogar auf einen Smart Contract enthalten, den jemand anderes geschrieben hat.

Hier gibt es fünf Beispiele von beliebten dApps.

Wie funktioniert eine dApp technisch?

Bei einer dApp läuft der Backend-Code auf einem dezentralen Peer-to-Peer-Netzwerk. Im Gegensatz dazu wird bei einer App der Backend-Code auf zentralen Servern ausgeführt.

Eine App kann Frontend-Code und Benutzeroberflächen haben, die in einer beliebigen Sprache geschrieben sind (genau wie eine App), um Aufrufe an das Backend zu tätigen. Außerdem kann das Frontend auf einem dezentralen Speicher wie IPFS gehostet werden.

Was sind die Vorteile von dApps?

  • Dezentralisiert: dApps arbeiten auf Ethereum, einer offenen, öffentlichen und dezentralen Plattform, auf der keine einzelne Person oder Gruppe die Kontrolle hat.

  • Deterministisch: dApps führen dieselbe Funktion aus, unabhängig von der Umgebung, in der sie ausgeführt werden
  • Turing-vollständig: dApps können jede beliebige Aktion ausführen, wenn die erforderlichen Ressourcen vorhanden sind.
  • Isoliert: dApps werden in einer virtuellen Umgebung ausgeführt, die als Ethereum Virtual Machine bekannt ist, so dass ein Fehler im Smart Contract das normale Funktionieren des Blockchain-Netzwerks nicht beeinträchtigt.

Häufige Fragen (FAQ)

Was ist eine dApp?

Eine dApp (dezentrale Applikation) ist eine Software-Anwendung, die auf einem dezentralen Netzwerk (meist einer Blockchain) läuft.

Was ist der Unterschied zwischen dApp und App?

Eine traditionelle App läuft auf einem zentralisierten Server und wird meist von einer einzigen Entität/Unternehmen kontrolliert. dApps hingegen sind häufig open source und haben dezentrale Technologien als Grundlage.

Cypherpunk am computer

Cypherpunk

Cypherpunk ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Menschen, die sich unter anderem für den Schutz der Privatsphäre der Menschen im Bereich des Digitalen einsetzen….
Weiterlesen